Das Elend in den Nachbarländern

Aert van Riel meint, dass die EU jetzt mehr Afghanen aufnehmen muss

  • Aert van Riel
  • Lesedauer: 2 Min.

Nach der Machtübernahme der Taliban wird Afghanistan für viele Menschen zu einer Falle, aus der es kein Entrinnen gibt. Das Nachbarland Pakistan beginnt damit, Afghanen abzuschieben, wenn diese keine gültigen Reisedokumente haben. Zudem ist die Aufnahmebereitschaft in westlichen Staaten gering. Sie wollen sich die Geflüchteten vom Hals halten und hoffen, dass diese in den zentralasiatischen Nachbarländern bleiben. Dafür wird Geld lockergemacht. Eine Lösung für das Problem ist das aber nicht. Man denke nur an das Elend der geflüchteten Syrer, die seit Jahren unter anderem in libanesischen und türkischen Lagern ausharren müssen. Um solche Bilder zu verhindern, muss sich die Europäische Union nun schnell darauf einigen, besonders gefährdeten Menschen aus dem Land Zuflucht zu gewähren. Doch absehbar ist das nicht. Nach dem Überfall in Afghanistan durch die westliche Allianz vor 20 Jahren war es eher von Interesse, Militärbasen in dem Land zu errichten, anstatt den Afghanen zu helfen, die in Frieden und Demokratie leben wollen.

Schon jetzt wird klar, dass sich die Taliban nicht gewandelt haben und erneut eine Schreckensherrschaft droht, unter der Frauen und alle Menschen zu leiden haben werden, die nicht das reaktionäre Weltbild der Islamisten teilen. Europäer und US-Amerikaner mussten einsehen, dass sie die Taliban nicht militärisch besiegen konnten. Sie stehen ihnen aber weiter feindschaftlich gegenüber. Das hat vor allem strategische Gründe. So gibt es eine Annäherung zwischen China und den Taliban, die im Westen kritisch beäugt wird. Mit Sorgen um die Menschenrechte hat das nichts zu tun. Wenn diese als Maßstäbe gelten würden, hätten westliche Länder nämlich schon längst ihre freundschaftlichen Beziehungen zu anderen menschenverachtenden Regimes wie Saudi-Arabien beenden müssen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -