Kapitallebensversicherung kündigen oder nicht?

BdV bietet kostenlose Entscheidungshilfe an

  • bianca boss, Bund der versicherten
  • Lesedauer: 1 Min.

Wenn die Entscheidung schwerfällt, so hilft der Bund der Versicherten (BdV) weiter. Der Verbraucherschutzverein hat einen »Entscheidungsbaum« entwickelt, der kostenlos genutzt werden kann. Mit diesem Instrument erhalten Versicherte in wenigen Schritten wichtige Informationen und Hilfsmittel zu der Frage, ob sie eine private Lebens- oder Rentenversicherung fortsetzen sollten.

Der Bund der Versicherten bietet damit eine wichtige und verbraucherorientierte Entscheidungshilfe. Viele Verbraucherinnen und Verbraucher sind unsicher, was sie mit ihren Verträgen machen sollen - der Entscheidungsbaum kann die Richtung vorgeben, ersetzt aber natürlich keine individuelle Beratung.

Laut dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) gibt es aktuell etwa 82 Millionen Lebensversicherungsverträge. (Quelle: Die deutsche Lebensversicherung in Zahlen 2021).

Die Versicherungswirtschaft hält das Produkt der kapitalbildenden Lebensversicherung immer noch für »einen festen Bestandteil der Alterssicherung in Deutschland« (Quelle: Die deutsche Lebensversicherung in Zahlen 2021). Doch die Fassade bröckelt, denn die Untersuchung der Solvenzberichte der Versicherer hat ergeben, dass bei der Hälfte der Unternehmen die Solvenz in Gefahr ist. Die Solvenzberichte sollen Aufschluss darüber geben, wie sicher und stabil sich die Versicherungsunternehmen darstellen.

Die Versicherer sind also lang nicht so gut aufgestellt wie behauptet. Der BdV hilft deshalb den verunsicherten Verbrauchern bei der Entscheidung, wie es mit ihrer Lebensversicherung weitergehen sollte.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.