Freiwillig geimpft - keine Entschädigung
Nimmt ein Arbeitnehmer ein freiwilliges Impfangebot seines Arbeitgebers an, hat er im Fall gesundheitlicher Folgeschäden keinen Anspruch auf Entschädigung. Das Landessozialgericht Rheinland-Pfalz in Mainz (Az. L 2 U 159/20) wies eine entsprechende Klage gegen die Berufsgenossenschaft zurück.
In dem Fall hatte der Gastronomieleiter einer Krankenhausküche das ausdrücklich freiwillige Angebot des Krankenhausträgers angenommen, sich kostenlos gegen Grippe impfen zu lassen. Als sich bei ihm einige Jahre später eine Überaktivität des Immunsystems entwickelte, führte er dies auf die Impfung zurück und forderte von der Berufsgenossenschaft Entschädigungsleistungen. Diese lehnte ab, auch das Sozialgericht verwarf die Klage.
Die gesetzliche Unfallversicherung zahle nur im Fall eines Arbeitsunfalls, stellte das Landessozialgericht in seiner Begründung fest. Ein solcher liege hier aber nicht vor. Der Kläger sei weder aus dem Arbeitsvertrag zu einer Impfung verpflichtet gewesen noch habe der Arbeitgeber eine verpflichtende Weisung erlassen. Da der Gastronomieleiter keinen unmittelbaren körperlichen Kontakt zu den Patienten der Klinik hatte, sei eine Impfung für seine Tätigkeit auch nicht erforderlich gewesen. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.