• Reise
  • Nationalpark Jasmund

Über Rügens Kreidefelsen schweben

Mit seiner malerischen weißen Küste zählt der Nationalpark Jasmund auf der Insel Rügen zu Deutschlands wertvollsten Naturlandschaften. Den Königsstuhl soll künftig eine Schwebebrücke schützen

  • Carsten Heinke
  • Lesedauer: 5 Min.

Am Rande des alten Buchenwaldes ragt ein Mammutbaum in Rügens Himmel. 1886 kam er als Bäumchen aus den USA auf Deutschlands größte Insel. Die galt zu dieser Zeit bereits als Domizil der Sommerfrischler und der Künstler. Einer von denen, die das lebende Fossil am damaligen »Gasthof Stubbenkammer« pflanzten, war Reinhold Begas.

Der Bildhauer schuf zahlreiche Monumente aus Marmor oder Bronze. Einige der Statuen und Büsten hat der Baum schon überlebt. Das Denkmal, das er Rügen damit setzte, könnte Tausende von Jahren überdauern.

»Mit seinen 140 Lenzen ist er noch immer jugendlich«, scherzt Professor Hans Dieter Knapp über den Mammutbaum. Gerade einmal halb so alt ist der Gelehrte selber. Mit dem weißen Bart und weißer Mähne, Hut und Lodenmantel sieht er wie ein guter Geist des Waldes aus. Und das ist er tatsächlich.

Bereits als Schüler kartierte der gebürtige Rüganer die alten Bäume seiner Heimatinsel. Nicht wenige davon besitzen heute Denkmalstatus. Sein langgehegter Traum, im Osten Deutschlands große Schutzgebiete einzurichten, ging nach der Wende 1989 endlich in Erfüllung.

Denn der Biologe, Geobotaniker und Landschaftsökologe war an der Entwicklung des sogenannten Nationalparkprogramms der DDR maßgeblich beteiligt. Er gehörte zu dem kleinen Team von Wissenschaftlern, das noch vor der Wiedervereinigung konkrete Pläne schmiedete für die ersten drei Naturparks, sechs Biosphärenreservate und fünf Nationalparks. Bundesweit der kleinste ist der Nationalpark Jasmund - benannt nach Rügens gleichnamiger Halbinsel, auf der er sich befindet.

Dass dieses Reservat Hans Dieter Knapp besonders eng am Herzen liegt, beruht nicht nur auf Heimatliebe. Die wunderschönen Buchen auf der Stubnitz - der hügeligen Waldlandschaft an Jasmunds Kreideküste - haben es ihm schon seit seiner Kindheit angetan.

»Buchenwälder sind Europas ursprüngliche Wildnis - einzigartige Ökosysteme, die es zu erhalten gilt«, so der Experte. Trotz Dominanz der einen Baumart seien sie stets Lebensräume vieler Spezies. Dieser Reichtum wachse mit dem Alter eines Waldes - insbesondere durch dessen Totholz. »Je mehr sich die Natur selbst überlassen ist, umso schöpferischer und dynamischer kann sie sich entfalten«, sagt der Professor.

Nicht zuletzt seinem Engagement ist es zu verdanken, dass die ältesten und kostbarsten Buchenbestände in Europa als grenzübergreifendes Unesco-Weltnaturerbe geschützt sind. Mittlerweile zählen dazu 78 Wälder in zwölf Ländern - einer der fünf deutschen ist der im Nationalpark Jasmund.

Der Königsweg als Königsweg

Von der Ostsee weht ein frisches Lüftchen um den Königsstuhl. Auf dem 118 Meter hohen Kreidefelsen mischt sich der Meergeruch mit dem des Waldes. Die dicht belaubten, leuchtend grünen Kronen seiner Bäume schmiegen sich wie Kissen um die steile, weiße Küstenwand. Die Sonne, dick in Wolken eingepackt, hüllt alles in ein warmes, sanftes Wattelicht.

»Irgendwo dort hinten liegt Bornholm«, weiß einer der Besucher auf dem Aussichtsdeck und zeigt geradeaus. Sehen kann man nur ins Blaue. Nicht einmal die Linie zwischen Meer und Himmel ist bei diesem Wetter auszumachen. Das 100 Kilometer weit entfernte Stückchen Dänemark bleibt ohnehin dem Blick aus dieser Höhe vorenthalten.

Ändern wird das auch die neue Schwebebrücke nicht. Nur rund vier Meter überm Boden soll die 90 Meter lange Konstruktion als »Königsweg« das Nationalpark-Highlight überspannen. Schließlich plant man damit keine Höhenflüge, sondern will sowohl den Felsen als auch künftige Besucher schützen. Den Segen des Professors hat das Projekt, »weil es die Natur auch noch für künftige Generationen erlebbar macht, ohne sie zu belasten«.

Naturbedingt sind Kreideklippen ständig in Bewegung. Sensibel reagiert der weiche Kalk auf Nässe, Wind, Frost und Hitze. Hier bröselt es, dort sucht sich Wasser einen Weg aus dem Gestein. Und manchmal brechen ganze Teile aus der Wand und rutschen auf den Strand hinunter. Neben den Urgewalten hat im Lauf der Zeit der Mensch dazu sein Scherflein beigetragen.

Immer wieder richten zerstörerische Dummheit, Unvernunft und Egoismus große Schäden an. Nicht selten kommt sogar die Feuerwehr zum Einsatz, um mit großem Aufwand ausgerechnet solche Leute zu befreien, die die Klippen trotz Verbots betreten und irgendwann beim Klettern nicht mehr weiterkommen.

Rund zwei Jahrhunderte Tourismus und jährlich Hunderttausende Besucher hinterließen ihre Spuren auch am Königsstuhl - am stärksten an dem sogenannten Königsgrab, vermutlich einst die letzte Ruhestätte eines Herrschers aus der Bronzezeit. Was von dem Hügelgrab noch übrig ist, liegt an der schmalsten Stelle auf dem Weg zum Aussichtsdeck.

»Früher oder später hätte der Zugang ohnehin gesperrt werden müssen«, so Knapp. Doch so weit sollte es nicht kommen. Nach einer langen Planungsphase hat nun der Bau des »Königswegs« begonnen. Die neue Schwebebrücke in Ellipsenform soll ab nächstem Sommer nutzbar sein. Voraussichtlich bis Jahresende bleibt das alte Aussichtsdeck geöffnet.

Eine Wiege des Tourismus

Noch ist es trotz Baugeschehens gut besucht. Fotoapparate klicken. Geknipst wird meistens erst die Küste mit dem Meer und dann noch einmal mit sich selbst. Beliebtester Hintergrund ist im Südosten die steile Klippe der Viktoria-Sicht.

»Wir stehen hier in einer Wiege des Tourismus«, kommentiert Hans Dieter Knapp das rege Treiben. Neben dem Erleben stand dabei von Anfang an auch das Bedürfnis, die grandiose Szenerie in Bildern festzuhalten. Das bekannteste Ergebnis stammt von Caspar David Friedrich: das Gemälde »Kreidefelsen auf Rügen«. Als Hauptwerk der Romantik ging es in die Kunstgeschichte ein. Und auch wenn sich darin Wirklichkeit und Kreativität des Künstlers mischen: Es ist die effektivste Ostseeurlaubswerbung aller Zeiten.

Als Ort, an dem man sich erholt und inspirieren lässt, hatte man die Insel mit der weißen Küste schon im 18. Jahrhundert entdeckt. Dafür sorgte etwa, so Professor Knapp, das Schaffen Ludwig Gotthard Kosegartens: »Der Literat und Theologe verfasste zahlreiche Gedichte wie auch Prosatexte, in denen er die Schönheit Rügens pries.«

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -