Ein Kritiker der EZB tritt ab

Jens Weidmann legt zum Jahresende sein Mandat als Chef der Bundesbank nieder

  • Simon Poelchau
  • Lesedauer: 2 Min.

Bei den Koalitionsverhandlungen wird es nicht allein um Ministerposten gehen. Seit dieser Woche steht eine weitere wichtige Personalfrage im Raum, die für Diskussionen bei SPD, Grünen und FDP sorgen wird: Am Mittwoch kündigte Bundesbank-Chef Jens Weidmann seinen Rücktritt zum Jahresende an. »Bleiben Sie eine hörbare Stimme der Vernunft«, gab der 53-jährige Weidmann seinen Mitarbeiter*innen mit.

Was er als »Vernunft« bezeichnet, war stets eine sehr deutsche Sicht der Dinge. Weidmann übernahm 2011 den Chefposten der Bundesbank, nachdem sein Vorgänger und Co-Doktorvater Axel Weber hingeworfen hatte. Auslöser für Webers Rücktritt waren Unstimmigkeiten mit den anderen Mitgliedern des Rats der Europäischen Zentralbank (EZB) gewesen. Während die Mehrheit im wichtigsten Entscheidungsgremium der EZB im Kampf gegen die Eurokrise auf eine expansive Geldpolitik setzte, war Weber gegen das Fluten der Eurozone mit billigem Geld.

Weidmann übernahm diese Einstellung von seinem Vorgänger. Als der damalige EZB-Chef Mario Draghi im Jahr 2012 die sprichwörtliche »Bazooka« rausholte, war Weidmann das einzige Mitglied im EZB-Rat, das gegen das unbegrenzte Anleihenkaufprogramm OMT stimmte, mit dem die Krise bekämpft werden sollte. Er warnte damals vor Inflation, einer Staatsfinanzierung durch die Notenpresse und der dadurch stattfindenden Verschleppung von Reformen in den Eurokrisenländern. Im restlichen Europa machte er sich mit dieser harten Haltung keine Freunde.

Als Draghi 2019 als EZB-Chef aufhörte, soll Weidmann scharf darauf gewesen sein, selber oberster Hüter des Euros zu werden. Doch unterlag er in der europäischen Postendiplomatie der ehemaligen Chefin des Internationalen Währungsfonds, der Französin Christine Lagarde. Deutschland durfte dafür den Chefposten der EU-Kommission mit Ursula von der Leyen besetzen.

Während der Coronakrise wurde es ruhig um Weidmann. Er war nicht mehr der laute EZB-Kritiker wie zur Zeit der Eurokrise. »Der EZB-Rat macht keine Geldpolitik für Deutschland, sondern für den Euroraum insgesamt«, sagte er im August der »Welt am Sonntag«. Vor einigen Jahren wäre ihm ein solcher Satz vermutlich nicht so leicht über die Lippen gekommen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.