- Kommentare
- Verhältnis zwischen der EU und Polen
In schlechter Gesellschaft
Stephan Fischer zur radikalen Rhetorik des polnischen Premiers
Zunächst ist Morawiecki zurückgerudert und wollte die Aussage nur noch rhetorisch verstanden wissen. Das hatte zwar sowieso kaum jemand anders getan, aber vielleicht war dem PiS-Politiker aufgegangen, auf welches Glatteis er sich da begibt. Allerdings ist er dort gleich geblieben – und zwar in schlechter Gesellschaft. Zum einen ist das rhetorische Muster mittlerweile wohlbekannt: Mit forschen Aussagen vorpreschen, um die eigene Klientel im Inland zu beeindrucken, den »Gegner« zu irgendeiner Reaktion zwingen, die wiederum ausgeschlachtet wird: Populisten-Einmal-Eins von AfD bis Ankara. Und warum hat Morawiecki die Äußerungen nach dem EU-Gipfel getätigt, nicht davor? Es war ihm wohl wichtig, dort noch ernster genommen zu werden als nach solcher Kriegsrhetorik.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.