Behörden gegen Menschen

Die Praxis der Abschiebung ist durch nichts zu rechtfertigen

  • Claudia Krieg
  • Lesedauer: 2 Min.

Man muss nicht wissen, wie es in einem Flugzeug in Startposition auf dem Rollfeld ist, in dem nicht nur Menschen sitzen, die damit mehr oder weniger freiwillig an einen Ort reisen. Manchmal sind auch Menschen an Bord, die dies definitiv nicht wollen. Sie sind da gegen ihren Willen, oft brutal gefesselt und mit Gewalt dort hineinverfrachtet worden - man hört es oft und ich habe es auch so erlebt.

Mag sein, dass dabei nicht jeder Unwohlsein verspürt, sondern manche*r glaubt, es gehe dabei schon mit rechten Dingen zu. Die Person werde schon ein entsprechendes Kapitalverbrechen begangen haben, das es rechtfertigt, derart gedemütigt und erniedrigt zu werden. Das wiederum kann und mag ich mir nicht vorstellen.

Fest steht aber, dass viele diese Situation kennen müssen, denn diese Form der Behandlung von Menschen findet nahezu täglich statt. Und weil sie ganz im Gegenteil zu oben Vermutetem durch nichts zu rechtfertigen ist, empfiehlt es sich, dem Beispiel des Piloten zu folgen, der sich geweigert hat, den in Berlin lebenden Diallo T.* mitzunehmen, der sich - zu Recht - gegen seine Abschiebung gewehrt haben mag, sicher Angst hatte und in schlechter Verfassung war. Es fühlt sich nämlich richtig an, dagegen aufzustehen, dass Menschen dies angetan wird und damit zu verhindern, dass ein Flugzeug starten kann. Und es ist richtig, nicht zuzulassen, dass jemand von Beamt*innen wie ein Möbelstück aus seiner Wohnung, Unterkunft, Schule oder von seiner Arbeitsstelle weggeschleppt, in ein Auto, einen Bus, ein Flugzeug geworfen und an einen Ort gebracht wird, an dem er nicht sein will und wo in den meisten Fällen sein Leben bedroht ist.

Denn das ist es, was Abschiebungen bedeuten und was Beamt*innen in Behörden hinter Begriffen wie »Ausreisepflicht«, »reise-« oder »flugfähig« verstecken, egal, ob es minderjährige Kinder oder Menschen sind, denen tatsächlich ein Gesetzesbruch zur Last gelegt werden kann. Aber dieser gehört vor ein Gericht. Bei Abschiebungen kann es nur um eines gehen: sie abzuschaffen.

*Name zum Persönlichkeitsschutz geändert

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!