Ein Arbeitsunfall - ja oder nein?
Verletzt beim Angriff auf einen Gast
Daran ändert sich auch nichts, wenn er dies aus Ärger über eine Beleidigung tat. Das Verhalten dient auch nicht der Durchsetzung des Hausrechts oder des Betriebsfriedens. Das Rechtsportal anwaltauskunft.de (DAV) informiert über eine Entscheidung des Sozialgerichts Stuttgart (Az. S 26 U 1326/19), die am vom 19. Mai 2021 getroffen wurde.
Der Kläger arbeitete in einer Subway-Filiale, als in der Nacht drei Männer das Schnellrestaurant betraten. Bei der Bestellung von einem der Männer kam es zu Differenzen. Nachdem die drei Männer aßen, wollte ein stark betrunkener Mann offenbar noch etwas bei dem Kläger und dessen Arbeitskollegen »klären«. Er bezeichnete den Arbeitskollegen des Klägers als »Wichser«. Der Kläger schickte den Mann nach draußen. Als dieser die Subway-Filiale verließ, schrie er das Wort »Hurensohn« in das Lokal hinterher. Der Kläger sprang ihm daraufhin von hinten an. Der Mann stürzte, der Kläger blieb mit schweren Wirbelverletzungen am Boden liegen.
Das Gericht wies die Klage ab. Es habe kein Arbeitsunfall vorgelegen. Der Kläger handelte nicht in Erfüllung seiner Tätigkeit als Beschäftigter. Das Anspringen des ihm den Rücken zuwendenden (ehemaligen) Gastes mit dem Kopf voran geschah auch nicht zur Durchsetzung des Hausrechtes oder der Aufrechterhaltung des Hausfriedens. Eine derartige Attacke liege in keiner Weise im betrieblichen Interesse. Damit würden auch nicht die Interessen des Betriebes gefördert. Sie erfolgte aus Ärger über die persönlichen Beleidigungen und nicht auf die Beschwerde über Essen bzw. den Service. Der dabei erlittene Gesundheitsschaden sei nicht vom Schutzbereich der gesetzlichen Unfallversicherung umfasst. DAV/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.