Erleichterter Zugang
abschlagsfreie rente
Nach einem Urteil des Bundessozialgerichts (Az. B 5 R 11/20 R) vom 21. Oktober 2021 wird Arbeitslosigkeit vor Rentenbeginn auch dann für die Wartezeit berücksichtigt, wenn Arbeitnehmer zwischenzeitlich noch in einer Transfergesellschaft beschäftigt waren.
Der Arbeitgeber einer Frau aus Thüringen ging pleite. Zunächst kam die Frau in einer Transfergesellschaft unter, mit der sie einen neuen Arbeitsvertrag schloss. Doch trotz neuer Qualifizierung blieb die Frau zwei Monate arbeitslos. Daraufhin beantragte sie eine Rente für besonders langjährig Versicherte.
Diese 2014 eingeführte Rente ermöglicht den Zugang zur ungekürzten Rente schon ab 63 Jahren. Voraussetzung sind 45 Beitragsjahre zur gesetzlichen Rentenversicherung. Arbeitslosigkeit zählt teilweise mit, direkt vor Rentenbeginn allerdings nur, wenn die Arbeitslosigkeit durch die Insolvenz begründet ist.
Die Rentenversicherung lehnte die volle Rente ab, weil das letzte Arbeitsverhältnis nicht mit dem insolventen früheren Arbeitgeber bestanden habe und daher die zwei Monate Arbeitslosigkeit vor Rentenbeginn nicht mitgerechnet würden.
Das BSG urteilte zugunsten der Arbeitnehmerin. Durch die Beschäftigung bei der Transfergesellschaft sei der Zusammenhang zwischen der Insolvenz des früheren Arbeitgebers und der späteren Arbeitslosigkeit nicht entfallen. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.