Das Adoptionsrecht in Deutschland
ratgeber kostenfrei
Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) regelt in den §§ 1741 bis 1772 die Adoption. Demnach ist es zulässig, ein Kind anzunehmen, wenn es dem Wohl des Kindes dient. Zwischen dem Annehmenden und dem Kind soll ein Eltern-Kind-Verhältnis entstehen (§ 1741). Um eine Adoption in Deutschland durchzuführen, muss sich das Paar oder die Einzelperson an eine Adoptionsvermittlungsstelle wenden.
Der kostenlose Ratgeber »Adoption - Das Adoptionsrecht in Deutschland« - herausgegeben vom Verlag für Rechtsjournalismus (VFR) in Berlin - gibt interessierten Bürgerinnen und Bürgern einen umfassenden und transparenten Überblick zur Adoption (siehe https://www. anwalt.org/adoption/)
Dabei gehen die Autoren auf das Adoptionsrecht, auf die Adoption eines Kindes und die Adoption von Erwachsenen ein. Es werden auch viele rechtliche Fragen beantwortet, ob beispielsweise homosexuelle Paare ein Kind adoptieren können oder wie eine Kinderadoption aus dem Ausland funktioniert.
Wichtige Informationen vermittelt der Ratgeber zur Frage, wie überhaupt eine Adoption abläuft, an wen man sich wenden muss oder wie alt man sein muss, um ein Kind adoptieren zu dürfen. PI/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.