- Wirtschaft und Umwelt
- Inflation
Das Leben ist um 3,1 Prozent teurer
Inflationsrate steigt auf höchsten Wert seit fast drei Jahrzehnten
Das Weihnachtsessen war diesmal vermutlich in vielen Stuben besonders teuer. Und zwar nicht unbedingt, weil man sich besonders viel leistete, sondern weil Nahrungsmittel sich im Dezember stark verteuerten – und zwar um sechs Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte. Damit nahm die Inflation zum Jahresende weiter zu. Lag sie im November im Vergleich zum Vorjahresmonat noch bei 5,2 Prozent, so waren es im Dezember 5,3 Prozent.
Die Inflationsrate betrug vorläufigen Schätzungen zufolge vergangenes Jahr im Schnitt 3,1 Prozent. Dies ist der höchste Wert seit 1993 und wurde in dieser Höhe von Ökonom*innen bereits erwartet. Noch weitaus stärker als Nahrungsmittelpreise stiegen dabei die Kosten für Energie. Ihre Teuerungsrate betrug im Dezember im Vergleich zum Vorjahresmonat 18,3 Prozent.
»Die Inflation treibt die Spaltung der Gesellschaft weiter voran«, warnte die stellvertretende Vorsitzende der Linke-Fraktion im Bundestag, Gesine Lötzsch, angesichts dieser Zahlen. Diese seien insbesondere für arme Menschen ein Problem. »Es wird Zeit, dass der Kanzler und der Finanzminister nicht über die Entlastung von Unternehmen nachdenken, sondern den Menschen helfen, die die Hilfe am nötigsten brauchen.«
Neben den Lieferengpässen aufgrund der sich erholenden Weltwirtschaft beförderte folglich auch die Einführung der CO2-Abgabe den Anstieg der Inflationsrate. Ein weiterer Faktor war die Wiederanhebung der Mehrwertsteuerrate. Diese wurde als Konjunkturmaßnahme von Juli bis Dezember 2020 von der damaligen schwarz-roten Bundesregierung für sechs Monate von 19 Prozent auf 16 Prozent beziehungsweise von sieben auf fünf Prozent gesenkt. Folglich war die Inflationsrate 2020 – nicht zuletzt wegen des Konjunktureinbruchs – mit 0,5 Prozent äußerst niedrig.
Auch dieses Jahr wird die Inflationsrate vermutlich weit über dem EZB-Ziel von rund zwei Prozent liegen. So geht das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung von einer Teuerungsrate von 2,6 Prozent aus. Das Münchner Ifo-Institut sagt sogar 3,3 Prozent voraus.
Die hohe Teuerungsrate sowie die verhaltenen Tarifabschlüsse führten dazu, dass die arbeitende Bevölkerung unterm Strich vergangenes Jahr Kaufkraftverluste hinnehmen musste. So lagen die Tarifabschlüsse 2021 mit durchschnittlich 1,7 Prozent weit unter der nun festgestellten Preissteigerungsrate.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.