- Kommentare
- Tempolimit auf Hauptstraßen
Zähes Ringen um Verkehrswende
Über Tempo 30 und andere Mittel für lebenswerte Städte
Oft muss man den Fortschritt bei der Verkehrswende mit der Lupe suchen. Da ist einerseits der Bund, der vieles bremst, weil er politisch noch längst nicht so weit wie Berlin und andere große Städte ist, zum Beispiel beim Thema Tempo 30. Oft sind es aber auch die Senatsmobilitätsverwaltung selbst oder die Bezirke, die der Dominanz des Autoverkehrs zu wenig Einhalt gebieten oder sogar aktiv gegen die Zurückdrängung arbeiten. Warum die Senatsverwaltung zum Beispiel seit Jahren einen Rechtsstreit mit Anwohnern der Berliner Allee in Weißensee führt, die ihr Recht auf weniger Lärm und Gefahr bei Tempo 30 einfordern, ist eigentlich nicht zu erklären.
Die Argumentation der Gegner einer Temporeduzierung auf Hauptstraßen ist eher mäßig nachvollziehbar. Denn es ist vor allem die schiere Menge der Autos und Laster, die den Verkehrsfluss bremst. Und wenn die Bevorrechtigung von Bahnen und Bussen an Ampeln und mit abgetrennten Spuren endlich konsequent und großflächig angegangen werden würde, müssten die Verkehrsbetriebe nicht über Mehrkosten durch geringeres Tempo klagen. Ebenfalls zügig sollte Schluss sein mit dem Anachronismus von Straßenbahnhaltestellen, bei denen vom Fahrbahnniveau eingestiegen werden muss. Nicht nur, weil es gefährlich und unbequem ist und der Behindertenrechtskonvention widerspricht. Auch der Zeitaufwand ist enorm, wenn eine Fahrerin oder ein Fahrer die Kabine verlassen muss, um die Rollstuhlrampe ein- und wieder auszuklappen. Das sind alles Dinge, die Berlin selbst in der Hand hat.
Und natürlich darf der Senat nicht tatenlos zusehen, wie neue Straßenbahnstrecken durch überholte Planungen verbaut werden. Denn Infrastrukturentscheidungen wirken Jahrzehnte nach.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.
Vielen Dank!