• Berlin
  • Lockerungen von Corona-Maßnahmen

Dritter Corona-Frühling kann mild werden

Am Dienstag sollen Lockerungen beschlossen werden, Gesundheitssenatorin mahnt aber zur Vorsicht

  • Claudia Krieg
  • Lesedauer: 3 Min.

Am Dienstag will es der Senat beschließen: die 2G-Regel soll für den Berliner Einzelhandel sowie für Museen, Galerien und Gedenkstätten fallen. Das erklärt Gesundheitssenatorin Ulrike Gote (Grüne) am Montag im Gesundheitsausschuss des Abgeordnetenhauses. Der Plan solle auch für den Zoologischen Garten einschließlich des Aquariums, den Tierpark, den Botanischen Garten und für touristische Angebote gelten.

Die 2G-Regel, mit der nur Geimpfte und Genesene Zutritt zu vielen Geschäften haben, wird durch eine FFP2-Maskenpflicht ersetzt. Lockerungen bei den Zugangsbeschränkungen für die Gastronomie seien dagegen noch nicht vorgesehen.

Ulrike Gote kündigt im Ausschuss auch an, dass sich der Senat auch mit daran anschließenden Lockerungsschritten befassen werde. »Dazu werden wir Expertinnen und Experten hören und eine gemeinsame Diskussion führen.« Gote warnt zugleich vor schnellen weitreichenden Lockerungen der Corona-Maßnahmen. »Ich bin immer noch beim Team Vorsicht, ganz ausdrücklich. Was jetzt gesagt wird - wir machen am 19. März alles auf -, das geht mir, ehrlich gesagt, zu schnell«, betont die Grünen-Politikerin am Montag im Gesundheitsausschuss. Gote verweist auf andere Länder wie Dänemark und Israel, wo nicht nur die Infektionszahlen nach den Lockerungen wieder sehr gestiegen sind, sondern auch die Belastung in den Krankenhäusern wächst.

Auch wenn man im Hinblick auf das Gesundheitssystem gerade keinen Zusammenbruch befürchte, sei dessen Belastung sehr hoch, auch in Berlin. In der Hauptstadt liegt die Zahl der ins Krankenhaus eingewiesenen Patient*innen je 100 000 Einwohner*innen innerhalb von sieben Tagen am Montag bei 25,9. Nach wie vor müssten viele Operationen verschoben werden, so Gote. »Wir sehen jetzt schon, dass es für Krebspatientinnen und -patienten negative Auswirkungen hat, dass aber auch Menschen, die dringend eine Schmerzbehandlung brauchen würden, nicht in die Krankenhäuser kommen, dass Menschen mit Herzinfarkt oder Schlaganfall zu spät gesehen werden.«

Das alles sei nicht zu unterschätzen. »Wir müssen einfach sicherstellen, dass unser Gesundheitssystem funktioniert«, sagte Gote. »Darauf müssen wir unsere Strategie ausrichten, und deshalb geht mir das auch zu schnell, solange wir nicht sehen, dass unsere Krankenhäuser wieder weniger stark belastet sind.«

Gote, die als souveräne neue Gesundheitssenatorin gilt, erklärt, dass sich Berlin vor allem beim Impfangebot weiter verlässlich zeigen werde. Man werde mit dem Deutschen Roten Kreuz, das die Impfzentren betreibt, über Ende Februar hinaus Vereinbarungen treffen, ebenso wird jeder Bezirk ein mobiles Impfangebot erhalten, das selbstständig eingesetzt werden könne. Auch das Kinderimpfen sei kein »Nice-to-Have«, auf Deutsch schön, aber nicht notwendig. Eher müsse man im Hinblick auf Studien, die zeigen, dass auch Kinder mit Langzeitfolgen nach einer durchgemachten Infektion zu kämpfen haben, die Impfkampagne stärker betreiben.

Dies findet die Zustimmung anderer Ausschussmitglieder. Zugleich befürchten die Abgeordneten Tobias Schulze (Linke) und Lars Düsterhöft (SPD), dass beispielsweise die Aufhebung der anlasslosen Testungen in Schulen die Infektionslage wieder stärker befeuert. Gote hatte diese Änderung in Aussicht gestellt und erklärt, dass Kinder »aus infektiologischer Sicht« nicht zu den »vulnerablen Gruppen« gehörten, auf deren Schutz weiterhin besonders zu achten sei. »Ich betreibe nicht, was wie in den Schulen passieren soll. Die Verantwortung liegt bei der Bildungsverwaltung«, so die Senatorin auf die Kritik.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.