Verhinderter Historiker

Wladimir Medinski ist Leiter der russischen Delegation bei den Verhandlungen mit der Ukraine

In George Orwells dystopischem Roman »1984« ist ein ganzes Wahrheitsministerium zuständig für die Anpassung der Vergangenheit, um die Kontrolle über die Gegenwart zu gewährleisten. Skrupellos wird dort die Geschichte umgeschrieben. In Russland hat diese Aufgabe Wladimir Medinski übernommen. Der ist unter anderem ehemaliger russischer Kulturminister, derzeit Staatsrat 1. Klasse, Berater von Präsident Wladimir Putin - und Leiter der russischen Delegation, die mit ukrainischen Unterhändlern am Donnerstagnachmittag zum zweiten Mal zu Gesprächen zusammengekommen ist.

Die Mission des 51-Jährigen ist es, die russische Geschichte von ihren Anfängen bis heute jeglicher Verfehlungen, Verbrechen und Irrungen zu befreien. Sie in ein lupenreines Heldenepos zu verwandeln, dessen strahlender Protagonist der Gegenwart Putin ist. Dieser Blick des gebürtigen Ukrainers auf die Historie ist es denn auch, der hervorscheint, wenn Präsident Putin etwa von einer »Entnazifizierung« der Ukraine spricht, oder wenn der Überfall auf das Land in den russischen Staatsmedien gemäß Kremlvorgaben als »Friedensmission«bezeichnet wird.

Medinski war schon viel in seinem Leben - unter anderem Parlamentsabgeordneter, Mitglied der Kommission zur Verhinderung der Fälschung der Geschichte zum Schaden der Interessen Russlands, Schulbuchautor, PR-Berater, Kolumnist einer Boulevardzeitung. Auch Historiker wäre er gerne. Doch studiert hat er nicht Geschichtswissenschaften, sondern Journalismus. Und auch wenn er seine Doktorarbeit im Fach Geschichte vorlegte, wert ist sein Titel in der Fachwelt nichts, denn seine Arbeit ist voll mit Plagiaten. Aber um Wissenschaft geht es Medinski wie auch Putin gar nicht. Allein die historische Rechtfertigung der Politik Putins ist es, worauf es ankommt.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.