Entsetzen über russische Gräueltaten in Butscha

Nach dem Rückzug der russischen Armee werden in einem Kiewer Vorort Hunderte Leichen entdeckt

  • Lesedauer: 2 Min.

Der Blick der Kamera aus dem Autofenster zeigt eine Landschaft des Grauens: Alle paar Meter liegen leblose Körper auf der regennassen Straße, Blutlachen auf dem Beton, einem Mann wurden die Hände hinter dem Rücken gefesselt. Immer wieder muss der Fahrer um Leichname herumkurven. Das schockierende Video stammt aus dem Kiewer Vorort Butscha. Das ukrainische Verteidigungsministerium veröffentlichte den Clip am Sonnabend, nachdem sich russische Truppen aus der rund 40 Kilometer nordwestlich von Kiew gelegenen Stadt zurückziehen mussten. Zusammen mit zahlreichen anderen Aufnahmen und Fotos dokumentieren sie möglicherweise ein massives Kriegsverbrechen russischer Truppen in der in Trümmern liegenden Stadt.

»Alle diese Menschen wurden erschossen«, sagte Bürgermeister Anatoly Fedoruk. Die Straßen der Kleinstadt seien mit Leichen übersät. Es stünden Autos auf den Straßen, in denen »ganze Familien getötet wurden: Kinder, Frauen, Großmütter, Männer«. Nach Angaben des Bürgermeisters mussten 280 Menschen in Massengräbern beigesetzt werden, da die drei städtischen Friedhöfe noch in Reichweite des russischen Militärs lagen.

Spaß und Verantwortung

Olga Hohmann versteht nicht, was Arbeit ist und versucht, es täglich herauszufinden. In ihrem ortlosen Office sitzend, erkundet sie ihre Biografie und amüsiert sich über die eigenen Neurosen. dasnd.de/hohmann

Die Angaben sind nicht unabhängig überprüfbar. Reporter der französischen Nachrichtenagentur AFP bestätigten jedoch, dass Tote in den Straßen lagen. In einer einzigen Straße hätten sie mindestens 20 Tote gesehen. Die Leichen trugen zivile Kleidung. Die meisten Opfer sollen versucht haben, den Fluss Buchanka zu überqueren, um das ukrainisch kontrollierte Gebiet zu erreichen. Dabei seien sie getötet worden.

Der ukrainische Außenminister sprach von einem »absichtlichen Massaker«. »Die Russen wollen so viele Ukrainer wie möglich vernichten«, schrieb Dmytro Kuleba auf Twitter. »Wir müssen sie aufhalten und rausschmeißen.« Er forderte von der G7-Gruppe »neue verheerende« Sanktionen gegen Russland. Moskau bestreitet, Zivilisten anzugreifen.

EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen forderte am Sonntag über den Kurznachrichtendienst eine unabhängige Untersuchung. EU-Ratspräsident Charles Michel hatte dort am Vortag den Tod der vielen Zivilisten als »Massaker« bezeichnet und neue Sanktionen gegen Russland angekündigt. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) bezeichnete die Bilder aus Butscha am Sonntag auf Twitter als »unerträglich« und sprach von einem »Kriegsverbrechen«. Härtere Sanktionen gegen Moskau seien nötig.
Bereits zuvor hatte Amnesty International Kriegsverbrechen der russischen Armee dokumentiert. mit Agenturen

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.