Schwere Waffen über Ringtausch in die Ukraine

Während im Donbass die Angriffe und Kämpfe andauern, läuft die Debatte um deutsche Waffenlieferungen

  • Daniel Lücking
  • Lesedauer: 3 Min.
Die Debatte um die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine dauert an. Im ZDF-Morgenmagazin äußerte sich der stellvertretende Generalinspekteur der Bundeswehr, Markus Laubenthal, am Mittwoch nun zur Absage der Lieferung von Schützenpanzern »Marder«. Ein Großteil werde dazu herangezogen, um Ersatzteile für den Einsatz bereitzustellen. »Wir hätten keine Möglichkeit mehr, auf Eventualitäten zu reagieren, und das würde die Verteidigungsfähigkeit doch erheblich schwächen«, so Laubenthal.

In seiner Rede vom Dienstagabend hatte sich Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bereit gezeigt, die Ukraine mit schweren Waffen zu unterstützen, die jedoch nicht aus Bundeswehrbeständen geliefert werden könnten. Grund dafür ist zum einen die nicht gegebene Verfügbarkeit von ad hoc einsatzfähigen Fahrzeugen. Gäbe Deutschland kriegstaugliches Bundeswehrmaterial ab, müsste mehrere Wochen bis Monate auf Ersatz gewartet werden. Die Zusage, mit einer Milliarde Euro der Ukraine Waffenkäufe bei deutschen Rüstungsfirmen zu ermöglichen, hatte Scholz allerdings gegeben.

Dem ukrainischen Botschafter Andrij Melnyk gehen diese Zusagen nicht weit genug. Ohnehin sei der ukrainischen Regierung unklar, welche Waffen bestellt werden dürften. Die sechzigseitige Liste, die Melnyk gemeinsam mit der Rüstungsindustrie kommuniziert und öffentlich als Druckmittel verwendet, sei bislang nicht hinreichend abgearbeitet. Insbesondere schwere Waffen seien nicht geliefert worden.

Eine direkte Lieferung schwerer Waffen ist derzeit nicht vorgesehen. Offen sei die Bundesregierung allerdings für einen Ringtausch. Dabei würden zunächst osteuropäische Länder den Sofortbedarf an schweren Waffensystemen decken. Da das Material in diesen Ländern meist dem entspreche, was die ehemaligen Staaten des Warschauer Paktes und damit auch die Ukraine nutzen, wäre ein sofortiger Einsatz ohne aufwendige Anpassung der Instandsetzungs- und Lieferketten möglich. Teil des Ringtausches ist dann die Zusage, dass abgegebene Schützenpanzer dann in den kommenden Monaten durch deutsche Rüstungserzeugnisse in den Nachbarländern ersetzt werden.

Die Vorgehensweise bekräftigte auch Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) nach einem Treffen mit ihrem lettischen Amtskollegen Edgars Rinkevics in Riga am Mittwoch. Wo andere Nato-Partner jetzt Artillerie liefern könnten, werde Deutschland mit Ausbildung und Wartung helfen. Derzeit unterstützen mehrere europäische und skandinavische Länder die Ukraine. 100 Flugabwehrraketen vom Typ »Mistral« wurden aus Norwegen versprochen. Das Land hatte bereits 4 000 Panzerabwehrwaffen zugesagt.

»Es läuft ein kontinuierlicher Strom an Waffen und Munition in Richtung der Ukraine, und dieser Strom soll auch nicht abreißen«, so Regierungssprecher Steffen Hebestreit. Vorwürfe von verzögerten Lieferungen wies er zurück.
Innerhalb der Bundesregierung verwehrte sich der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses Anton Hofreiter (Grüne) gegen die derzeitige Regierungspraxis. Er bezeichnete die deutsche Vorgehensweise als »paternalistisch« und befürwortete die Lieferung schwerer Waffen gemäß der ukrainischen Forderungen. Politikprofessor Carlo Masala, der an der Bundeswehruniversität in München lehrt, kritisiert die Entscheidung gegen die direkte Lieferung von deutschen Schützenpanzern. »Da wird es ein paar geben, die könnte man sicherlich mit einem verkürzten Training relativ schnell in die Ukraine bringen. Aber da gibt es halt erhebliche Widerstände«, so Masala im ZDF.

Lesen Sie auch »Jets und Kanonen für die Ukraine« von Peter Steiniger

In der Ukraine dauert die russische Großoffensive an. Besonders heftig sind die Kämpfe um die Stadt Mariupol. Dort wurde für den Mittwoch ein Fluchtkorridor vereinbart, um Zivilbevölkerung aus der Stadt evakuieren zu können. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bezeichnete Waffenlieferungen als »moralische Pflicht« aller Länder, die derzeit über Waffen verfügen würden.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -