- Kommentare
- Pflege
Arbeitskämpfe lohnen sich
Ulrike Henning über die Wirkung der Entlastungstarifverträge
Nach und nach kommt das Gesundheitsministerium auch bei jenen Themen in Gang, die sich jenseits von Corona in Sachen Gesundheitsversorgung auftürmen. Eines der dringendsten dürfte die Überwindung der Personalnot in der Pflege sein. Minister Karl Lauterbach (SPD) weckte nun in der vergangenen Woche einige Hoffnungen: Er hat kraft seines Amtes neue Vorgaben für das Pflegepersonal an den Kliniken angekündigt. Möglicherweise, so der Minister, könnte man sich da an den jüngsten Tarifverträgen orientieren. Die explizit genannten Entlastungstarifverträge seien »der richtige Weg«, O‑Ton Lauterbach. Damit ist die Latte recht hoch gehängt, auch wenn diverse Konjunktive hier nicht übersehen werden sollten.
Die Pflegekräfte bundesweit dürfen den Vorkämpfern an der Charité und bei Vivantes in Berlin noch einmal extra dankbar sein für den Einsatz, mit dem dort solche Verträge erkämpft wurden. Darum gerungen wird auch in Nordrhein-Westfalen. In der Konsequenz müssen weitere Pflegerinnen und Pfleger eingestellt werden. Sonst könnten Betten am Ende nicht mehr belegt oder müssten gar Abteilungen geschlossen werden. Die von Lauterbach gewünschte Lohnspirale nach oben könnte sich in der Pflege weiter drehen oder, je nach Einschätzung, erst einmal in Gang kommen. Der Bereich als »Seele des Gesundheitssystems« (wieder O‑Ton Lauterbach) erhielte endlich die notwendige Wertschätzung.
Etliche Wermutstropfen bei dem anlässlich des Tages der Pflege recht vollmundig vorgestellten Vorhaben gibt es jedoch. Funktionieren kann das alles nur, wenn die Finanzierung des größeren Personalaufwandes auch langfristig gesichert wird. Und, wenn die neuen Bedingungen so gut sind, dass ehemalige Pflegekräfte zurückkehren und sich mehr junge Menschen hier ausbilden lassen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.