• Politik
  • Wahlen in Nordrhein-Westfalen

CDU und Grüne sind Gewinner in NRW

Bei der nordrhein-westfälischen Landtagswahl hat die CDU gesiegt. Für die Regierungsbildung muss das nicht viel bedeuten

Düsseldorf, vor dem Saal der SPD-Fraktion im nordrhein-westfälischen Landtag. Abgeordnete, Freunde, Mitarbeiter der Fraktion haben sich versammelt. Es wird gelacht, gequatscht, getrunken. Schlecht ist die Stimmung nicht. Bis es 18 Uhr wird. Über Beamer wird die Wahlübertragung der ARD projiziert. Die Vorhersage für die CDU, immerhin 35 Prozent werden hingenommen. Dann folgt die Projektion für die SPD. 27,5 Prozent. So schlecht sah es für die SPD an Rhein und Ruhr, wo man über Jahrzehnte regiert hat, noch nie aus. So schlecht sollte es auch diesmal nicht aussehen. Ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Hendrik Wüst von der CDU und Thomas Kutschaty war bis unmittelbar vor der Wahl vorausgesagt worden. Die Sozialdemokraten setzten darauf, den Schwung aus der letzten Bundestagswahl mitzunehmen. Erst zwei Wochen vor der Bundestagswahl veröffentlichte die SPD Plakate, die Spitzenkandidat Thomas Kutschaty zusammen mit Bundeskanzler Olaf Scholz zeigten, »Gemeinsam für Deutschland«, ihr Motto. Was die SPD nicht einkalkulierte hatte, der Schlingerkurs von Olaf Scholz im Ukraine-Krieg kostete den Bundeskanzler und auch der gesamten Partei Zustimmung.

Der zweite Verlierer der NRW-Wahl ist ebenfalls eine Partei der Ampel-Koalition. Die auch in NRW mitregierende FDP muss mit Prognosen von genau 5 Prozent am frühen Abend noch um den Einzug in den Landtag bangen. Vor ihrem Fraktionssaal in Düsseldorf, eine ganz ähnliche Stimmung wie bei der SPD. Die Unterstützer der Liberalen halten sich an Bier- und Weinglas fest, starren auf die Fernseher und warten neue, hoffnungsvollere Zahlen ab. Als eine der ersten FDP-Politikerinnen äußert sich Marie-Agnes Strack-Zimmermann. Die Bundestagsabgeordnete spricht von einem »grauenvollen Abend«, geht aber auch schnell zur Analyse über. Ein »polarisierter« Zweikampf sei nie gut für die kleinen Parteien, so die Verteidigungsexpertin der FDP.

Eine Analyse, der man bei den Grünen nicht zustimmt. Sie sind auch Teil der Bundesregierung. Mit 6,4 Prozent hatten sie bei der letzten Landtagswahl wirklich nicht gut abgeschnitten. Das sieht jetzt ganz anders aus. Mehr als 18 Prozent der Stimmen werden sie bei dieser Wahl wohl abräumen. So gut standen die Grünen in Düsseldorf noch nie da. Die Spitzenkandidatin der Grünen, Mona Neubaur, spricht von einem »Vertrauensvorschuss« für ihre Partei. Den gebe es auch, weil man im Bund »Haltung und Kompass« gezeigt habe. Jetzt sei es Zeit, »endlich eine Politik auf Höhe der Zeit zu machen für die Menschen in Nordrhein-Westfalen«.

Partner dafür könnte der zweite Wahlgewinner sein, die CDU. Viel war vor der Wahl darüber gesprochen worden, dass der Kurzzeit-Ministerpräsident Hendrik Wüst bisher keinen Amtsvorschuss genieße, trotzdem gelang es ihm, das Ergebnis von 2017 noch einmal um zwei Prozent zu verbessern. Der Spitzenkandidat der Christdemokraten bezeichnete das Ergebnis als Auftrag, die Regierung zu »bilden« und zu »führen«.

Im erwartbaren Rahmen blieb die AfD. Hoffnungen, dass die rechte Partei aus dem Landtag fliegt, bestätigen sich wohl nicht. Mit 5,9 Prozent ist sie sicher drin. Die Linke hingegen setzt ihren Abwärtstrend ungebremst fort. Nur etwa 2 Prozent der Wähler stimmten für sie, eine herbe Niederlage im Vergleich zum Jahr 2017, als bei 4,9 Prozent nur wenige Stimmen für den Einzug ins Parlament fehlten. Linke-Spitzenkandidat Jules El-Khatib erklärte gegenüber »nd«, »an dem Ergebnis gibt es nichts schönzureden«. Er sieht das schlechte Abschneiden allerdings »vor allem im Kontext der Gesamtentwicklung der Partei«. Nach der Wahl sei klar, dass die Partei sich als Kraft »gegen unsoziale Politik, Krieg und Rassismus« positionieren müsse. Wie das geht, müsse diskutiert werden.

Was am Sonntagabend in Düsseldorf jedenfalls klar ist: Die schwarz-gelbe Landesregierung ist abgewählt. Es gibt verschiedene Optionen für die Regierungsbildung. Für die rot-grüne Regierung, die viele linke Grüne und linke Sozialdemokraten erhofft hatten, wird es wahrscheinlich nicht reichen. Auf der Hand liegen nun zwei Koalitionen. CDU und Grüne könnten eine Regierung bilden. Es wäre eine Regierung der Wahlgewinner von Nordrhein-Westfalen. Die andere Option wäre eine Ampel. Das wäre allerdings eine Koalition von zwei Verlierern und einer Gewinnerpartei. Motiv für so eine Konstellation könnte vor allem die Bundespolitik sein. Bei der SPD deuteten einige an, dass sie es gerne mit einer Ampel in Düsseldorf probieren würden.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -