Nicht nur fehlende Entlastung

Lisa Ecke zum Armutsbericht des Paritätischen

Wieder einmal gibt es einen neuen Höchststand der Armut in Deutschland. Schon im vergangenen Jahr war von einem »neuen Armutsrekord« die Rede. 13,8 Millionen Menschen müssen hierzulande in Armut leben – 600 000 mehr als vor der Pandemie. Doch kann man diese Zahl nicht einfach auf die pandemiebedingten wirtschaftlichen Einbrüche schieben. Denn es gibt keine gezielte Hilfe für die Menschen, die aufgrund der Preissteigerungen kaum durch den Monat kommen. Stattdessen gab es im letzten Entlastungspaket der Bundesregierung nur zwei Milliarden Euro als gezielte Hilfen ausschließlich für einkommensarme Menschen – von einem insgesamt 29 Milliarden Euro schweren Paket.

Diese riesige Differenz macht deutlich, dass Armutsbekämpfung auch bei der Ampel-Koalition nur einen absolut marginalen Stellenwert besitzt. Es muss dringend ein neues Entlastungspaket her, und zwar gezielt und ausschließlich für einkommensschwache Menschen. Um den rapiden Anstieg der Armut zu stoppen, braucht es aber auch eine schnelle und deutliche Anhebung der Regelsätze in der Grundsicherung, von Wohngeld und Bafög.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.