Werbung
- Anzeige -

Ein Land auf der Warteliste

Markus Drescher über fehlende Arbeitskräfte

Handwerk, Gesundheitsbereich, Verwaltung, Bildung, Flughäfen, Gastronomie – überall hier und in vielen weiteren Branchen fehlen Arbeitskräfte. Schlicht und einfach, weil sich die Politik mittlerweile nun schon fast seit Jahrzehnten standhaft geweigert hat, die Warnungen und Mahnungen ernst zu nehmen, dass mit dem demografischen Wandel genau das passieren wird, was nun zu beobachten ist: Ein ganzes Land befindet sich gefühlt auf irgendeiner Warteliste.

Anstatt die Realität anzuerkennen, dass es zugewanderte Menschen braucht, um den Arbeitskräftebedarf decken zu können – und diese Tatsache auch proaktiv gegenüber der Bevölkerung zu vertreten –, blieb man ideologisch einem mehr oder minder stark ausgeprägten »Ausländer raus« verhaftet. Und auch wenn FDP-Fraktionschef Christian Dürr nun fordert, dass, »wer von seiner Hände Arbeit leben kann, muss sofort arbeiten dürfen«, brauchen die Liberalen nicht so zu tun, als hätten sie dieses Spiel nicht selbst mitgespielt. Auf schnelle Abhilfe braucht man sowieso nicht hoffen – dafür ist die Warteliste der hausgemachten Probleme, die einer Lösung harren, zu lang.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.