- Kommentare
- Inflation
In der Idealismusfalle
Martin Höfig über albtraumhaften Umgang mit Armut
In diesem Land ist es heutzutage fast eine Form struktureller Gewalt, wenn sein größtes Wirtschaftsforschungsinstitut, das DIW, zusammen mit der Diakonie eine aktuelle Studie zur Situation armer Menschen vorstellt. So geschehen am Mittwoch, als auf einem Podium zwischen die Präsidenten der beiden Institutionen eine von Armut betroffene Person drapiert wurde, die dort einmal schildern konnte, wie sich Armut wirklich anfühlt. Eingeklemmt zwischen die beiden Anzug tragenden Großverdiener, offenbart die Betroffene dann unwillkürlich, was Armut in Deutschland mit vielen Menschen macht: Sie spricht davon, dass ihre Gedanken zwanghaft ständig um das knappe Geld kreisen und dass das eine »psychologische Bürde« sei. Und wie sie jetzt auf viele Dinge eben verzichte – als wäre es ihre eigene Entscheidung.
Den gesellschaftlichen Druck, der hinter solchen Aussagen steckt, sieht man nicht. Doch man erahnt ihn im ewigen, unwissenden Lächeln der beiden Präsidenten neben der Frau. Und überhaupt in der Art und Weise der Deutschen, noch jedes existenzielle Elend zu entmaterialisieren und letztlich als Problem des Geistes abzutun.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.