- Politik
- Ukraine
Selenskyjs Angst vor Spionen
Ramon Schack über die politischen Säuberungen in der Ukraine
Aus Wut über angebliche Verräter und Kollaborateure im ukrainischen Sicherheitsapparat hat Präsident Wolodymyr Selenskyj die Chefs von Geheimdienst und Generalstaatsanwaltschaft abgesetzt. Über 60 Mitarbeiter aus diesen Behörden seien in den russisch besetzten Gebieten geblieben und kollaborierten mit dem Feind, äußerte Selenskyj am Sonntag in seiner Videoansprache entrüstet. Per Präsidialerlass wurden daher die Leiter des Geheimdienstes SBU, Iwan Bakanow, und Generalstaatsanwältin Iryna Wenediktowa ihrer Ämter enthoben.
Für Aufsehen sorgte dabei, dass es sich bei Bakanow um einen langjährigen Freund Selenskyjs handelt. Die Begründung für die Entlassungen klingt fadenscheinig. Der Paukenschlag des Präsidenten deutet auf eine wachsende Nervosität, ja auf eine psychologische Dauerbelastung hin, die sich deutlich von jenen Siegesmeldungen abhebt, die noch vor einiger Zeit aus Kiew dominierten. Was sich der Präsident von diesen Säuberungen erhofft, bleibt rätselhaft. Die Erkenntnis, dass die Ukraine diesen Krieg nicht gewinnen kann, sondern nur verlängern, lässt sich nicht durch die Angst vor Spionen verdrängen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.