- Kommentare
- RBB-Skandal
Generalverdacht ausräumen
Daniel Lücking sieht großen Handlungsbedarf im Rundfunk
Die Krise des Rundfunks Berlin-Brandenburg RBB bestätigt – berechtigt oder nicht – den Generalverdacht, mit dem Rundfunkbeitrag werde nicht sachgerecht umgegangen. Die Selbstbedienungsmentalität nach Gutsherrinnenart, die Ex-RBB-Intendatin Patricia Schlesinger zeigte, stellt aber auch die Unabhängigkeit der Journalist*innen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk infrage. Dass der ARD-Vorsitzende Tom Buhrow, der den Kolleg*innen im eigenen Haus anlässlich des »Umweltsau«-Liedes in den Rücken fiel, nun federführend der Berliner Skandal-Anstalt das Vertrauen entzog, war pflichtschuldig, kann aber nicht überzeugen.
Journalist*innen wie Schlesinger und Buhrow wechselten innerhalb des Systems in organisatorische Verantwortung, als aus den Reporter*innen irgendwann Redaktionsleiter*innen und Spitzenmanger*innen wurden. Das eigene Rollenverständnis scheint dabei aber nicht immer reflektiert zu werden. Aus der journalistischen Karriere ist nicht automatisch ein Verständnis für Budgetverwaltung, Unternehmensentwicklung und zeitgemäße Personalführung erwachsen.
So schleppen »die Anstalten« Ballast aus gewachsener Struktur, gesellschaftlichen und politischen Wünschen sowie den persönlichen Ambitionen Einzelner mit sich herum. Letztere befeuern Unmut, wenn ihre Egomanie Blüten treibt, wie zuletzt im RBB. Dass der Bezeichnung »Reform« kaum mehr vertraut wird, weil schon zu viele Intendant*innen diesen Auftrag hatten, sollte endlich zur Neuaufstellung motivieren. Die Doppelstruktur aus ARD und ZDF sollte dabei zusammengeführt und gebührenfinanzierter Journalismus endlich wieder näher an Kleinstädte und Dörfer gerückt werden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.