- Berlin
- Energie in Brandenburg
Linksfraktion fordert Deckel für den Gaspreis
Land Brandenburg soll die Mehrkosten für die Verbraucher übernehmen
Mit Blick auf die Gaspreise geht Brandenburgs Linksfraktion von einem Katastrophenszenario aus und fordert eine staatliche Begrenzung. Wie der Fraktionsvorsitzende Sebastian Walter am Dienstag im Landtag sagte, sollte einem Gaspreisdeckel der Durchschnittspreis des Jahres 2021 in Höhe von 9,4 Cent pro Kilowattstunde zugrunde liegen. Würde das Land die Mehrkosten tragen, dann würde das den Durchschnittshaushalt in Brandenburg um 1250 Euro im Jahr entlasten und insgesamt 300 Millionen Euro kosten.
Die Politik der Bundesregierung bezeichnete Walter als »Harakiri-Spiel«. Es sei »absolut irre, was da stattfindet«. Vor allem auch, weil die beschlossene Gasumlage am Ende zu noch mehr Profit für Energiekonzerne führe. Als »völlig absurd« bezeichnete Walter, dass Landtagsabgeordnete eine Energie-Hilfszahlung von 300 Euro erhalten, Rentner hingegen »keinen Cent«.
Am 1. September laufen die Benzinpreis-Stütze und das 9-Euro-Ticket aus. Gleichzeitig stünden Preiserhöhungen im Nahverkehr und seitens der Gasunternehmen an. Walter forderte die Landesregierung zum Handeln auf. »Es helfen keine Durchhalteparolen, viele Menschen rasen auf den Abgrund zu.« Es bedürfe eines einzigen Beschlusses im Finanzausschuss des Landtags, denn 700 Millionen Euro würden noch aus dem Corona-Topf bereitstehen und könnten für die Finanzierung des »Gaspreisdeckels« verwendet werden.
»Herr Walter ist schlecht informiert«, reagierte SPD-Fraktionschef Daniel Keller. Abgesehen davon, dass in diesem »Topf« nur noch 200 bis 300 Millionen Euro steckten, sei es dem Land gesetzlich untersagt, diese Corona-Mittel für einen anderen Zweck auszugeben. »Doch schließe ich nicht aus, dass wir als Land Unterstützung leisten werden«, sagte Keller. Einen Gaspreisdeckel wird es ihm zufolge aber nicht geben, gleichwohl es eine »charmante« Idee sei.
-
/ Verena Schmitt-RoschmannFraktionsklausur: Linke will AfD bei Wahlen zurückdrängenNach ihrem Comeback hat Die Linke künftig im Bundestag einigen Einfluss. Bei einer Klausur in Potsdam diskutierte sie über ihre Schwerpunkte
-
/ Andreas FritscheBrandenburgs Linke: Totgesagte werden jünger170 von 1200 Neumitgliedern bei Treffen in Siggis Event-Location nahe dem Bahnhof Potsdam-Rehbrücke
-
/ Jana FrielinghausSchuldenpaket: Die Linke überlegt nochIn Bremen und Mecklenburg-Vorpommern diskutiert die Partei bis Donnerstag, ob man Aufrüstungs- und Infrastrukturschuldenpaket zustimmt
Im Hauptausschuss des Potsdamer Stadtparlaments soll am Mittwoch kommender Woche ein Konzept zur Energieeinsparung vorgestellt werden. Von den einzelnen Maßnahmen ist vorab nur eine bekannt geworden: die Schließung des Kiezbads im Wohngebiet Am Stern. Dagegen protestierten am Dienstag die Stadtverordneten Tina Lange und Sascha Krämer (beide Linke). Energiesparen sei bittere Notwendigkeit geworden. Aber mit dem Kiezbad falle eine preiswerte und gut erreichbare Freizeitmöglichkeit weg, erklärte Krämer. Das treffe insbesondere Ältere, die nicht so mobil sind, und die Familien, die ohnehin jeden Euro dreimal umdrehen müssen. »Hier ist besondere soziale Sensibilität gefragt.« Die Sparpotenziale müssten nüchtern abgewogen werden. Die Schließung des Kiezbades gehöre auf den Prüfstand.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.