- Kommentare
- Großbritannien
Kabinett der Diversität?
Ian King über die neue britische Regierung von Premier Liz Truss
Kwasi Kwarteng als Finanzminister ghanaischer Herkunft, Suella Braverman neue Innenministerin mit indischen Eltern, James Cleverly mit afrikanischen Wurzeln als Außenminister, Therese Coffey als Stellvertretende Premier- und Gesundheitsministerin sowie Liz Truss als Premierministerin: auf den ersten Blick ist die neue britische Regierung ein Schlag ins Gesicht der alten weißen Männer, die bei den Konservativen traditionell den Ton angeben. Doch bei genauer Analyse ist alles bei weitem nicht so sensationell.
Vorgänger Boris Johnson machte den Fehler, sich mit gleichgesinnten Ja-Sager*innen zu umgeben, wahrscheinlich gerät Truss in eine ähnliche Falle. Für ihren mit immerhin 43 Prozent unterlegenen Gegenkandidaten Rishi Sunak fand sie kein Amt, seine wichtigsten Anhänger wurden ebenfalls missachtet. Truss will »liefern« – und kümmert sich wenig darum, wer dabei aus der Tory-Fraktion unter die Räder gerät. Letzten Endes hat die Nichtbeachtung der Tory-Skeptiker Johnson das Amt gekostet. Außerdem kommt es weniger auf die Herkunft als auf die Richtung an – und Steuerermäßigungen für Reiche deuten eher auf ein rechtes Ziel.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.