- Kommentare
- Europride
International solidarisch
Ulrike Wagener über den Europride in Belgrad
Es war ein Erfolg mit Abstrichen: Trotz des Verbots durch die serbische Regierung in der vergangenen Woche konnte die Parade am Ende der Europride-Woche in Belgrad stattfinden und wurde von der Polizei von rechten und klerikalen Gegner*innen abgeschirmt. Doch jenseits dessen konnten rechte und fundamentalistische Gruppen ungestört wüten und Teilnehmende des Pride angreifen. Und aus der Sicht des Innenministers hat der Pride gar nicht stattgefunden. Für die LGBTIQ-Community war es trotzdem ein Tag der Sichtbarkeit und Vernetzung.
Interessant ist, dass der Pride in Belgrad seit 2014 relativ ungestört stattfinden konnte, nachdem 2010 Unruhen mit über hundert Verletzten zu einer Pause geführt hatten. Es ist also zu vermuten, dass bei dem Ringen um die diesjährige Parade auch eine Rolle gespielt hat, dass es sich um den Europride handelt. Im Land gibt es keine einheitliche Position, ob man sich der Europäischen Union näher fühlt oder Russland. Unabhängig von der Blockpolitik der Regierungen könnte dieser Tag aber ein starkes Symbol setzen: für die internationale Solidarität der queeren Community.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.