Gigabit bis zur letzten Milchkanne

Daniel Lücking zum schleppenden Ausbau der Internet-Glasfaser

  • Daniel Lücking
  • Lesedauer: 1 Min.

Die Ampel-Koalition scheint Opfer des eigenen Erfolgs zu sein, jedenfalls, wenn es um den Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur für schnelles Internet geht. Ein bislang wenig abgerufenes Förderprogramm der Bundesregierung wurde vereinfacht und funktioniert nun tatsächlich so gut, dass die Mittel schon Monate vor Jahresende ausgeschöpft sind. 

Ein Problem ist das nun für die Kommunen, die mit den Planungen begonnen haben, aber absehbar in den kommenden Monaten nicht an die nötigen Mittel kommen werden. Internet bis an die letzte Milchkanne in entlegene ländliche Gebiete zu bringen, braucht aber endlich Priorität. Nicht nur, weil strukturschwache Regionen dann ihre Chance auf die Ansiedlung von Unternehmen erhöhen, sondern weil auch ungenutzter Wohnraum in diesen Gebieten erst dann attraktiv werden kann, wenn mobiles Arbeiten aus dem Homeoffice möglich wird. Die Corona-Lockdowns haben gezeigt, dass digitale Arbeit durchaus von zu Haus aus machbar ist, sofern denn Wasser, Elektrizität und eben auch ein schneller Internetzugang funktionieren. Ein Grund mehr, die Priorität für Gigabit jetzt deutlich anzuheben. 

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.