- Berlin
- Vorkaufsrecht
Ein Jahr Untätigkeit
Mit dem Vorkaufsrecht waren in Berliner Milieuschutzgebieten zahlreiche Mietshäuser vor Investoren gerettet worden - bis vor einem Jahr
Es kam einer Schockstarre für zahlreiche Berliner Mieter gleich. In einer am Nachmittag des 9. November 2021 versendeten Pressemitteilung des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig hieß es, dass das Vorkaufsrecht in Milieuschutzgebieten nicht mehr auf Grundlage der Annahme ausgeübt werden kann, »dass der Käufer in Zukunft erhaltungswidrige Nutzungsabsichten verfolgen werde«. Die Praxis des Vorkaufsrechts, das in Berlin zahlreiche Häuser vor Investoreninteressen gerettet hatte, war damit gekippt worden.
Wenn in Milieuschutzgebieten ein Haus verkauft wurde, drohten die Baustadträte damit, anstelle des eigentlichen Käufers einen gemeinwohlorientierten Dritten wie eine Genossenschaft oder ein landeseigenes Wohnungsunternehmen als Vertragspartner einzusetzen – sofern der eigentliche Käufer sich nicht in einer Abwendungsvereinbarung zu weitreichenden Mieterschutzregelungen beispielsweise bei Modernisierungen verpflichtete.
Das Bundesverwaltungsgericht hatte vor einem Jahr über den Fall eines Hauses in Friedrichshain-Kreuzberg entschieden – hier hatte die Rettung von Häusern über das Vorkaufsrecht seinen Anfang genommen. Das Gericht entschied damit aber auch über zahlreiche Hausgemeinschaften berlinweit, die sich wie andere zuvor in der knappen Zeit von zwei Monaten organisiert und Klingeln geputzt hatten, um gemeinwohlorientierte Käufer zu finden. Bezirksämter hatten in manchen Fällen bis zum letzten Tag um eine Lösung gerungen, die Mietenbewegung zahlreiche Verbesserungsvorschläge für das Vorkaufsrecht ausgearbeitet. Das Urteil aus Leipzig stellte einen enormen Rückschritt dar. Praktisch kann das Vorkaufsrecht seitdem nur angewendet werden, wenn eine Verdrängung von Mietern bereits erfolgt ist. Eigentlich müsste nur ein Satz im Baugesetzbuch geändert werden, um das Vorkaufsrecht wieder scharf zu stellen. Doch die Marktradikalen im Bund blockieren eine Änderung.
Pünktlich zum einjährigen Jubiläum kam Ende Oktober der nächste Tiefschlag. Das Berliner Verwaltungsgericht hat anhand eines Falls in Neukölln entschieden, dass Eigentümer Abwendungsvereinbarungen kündigen können. 481 solcher Abwendungsvereinbarungen wären geschlossen worden, erklärte Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (SPD) diese Woche. 14 von ihnen würden aktuell mit Gerichtsverfahren angegriffen werden. »Das Urteil jetzt ist ein Einzelfallurteil«, betonte Geisel. Dass in dem Fall eine Abwendungsvereinbarung für nicht rechtens erklärt wurde, bedeute nicht, dass diese für alle falsch sei. Das Land zieht mit einer Beschwerde vor das Oberverwaltungsgericht. Der SPD-Politiker betonte aber auch: »Es zeigt, wie dringlich es ist, dass die Bundesregierung eine Novellierung des Vorkaufsrechts endlich in Kraft setzt.«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.