- Kommentare
- Türkei
Ein Meister im Völkerrechtsbruch
Cyrus Salimi-Asl über Erdoğans aggressive Außenpolitik
Die Türkei bricht regelmäßig internationales Recht – mit Billigung der Nato-Bündnispartner –, wenn sie ihre tödlichen Bomben über Nordsyrien und dem Nordirak abwirft. Die Luftangriffe als Selbstverteidigung zu rechtfertigen, weil man damit angeblich Terroristen bekämpfe – gemeint ist die PKK –, gilt hier nicht, denn Selbstverteidigung ist generell nur gerechtfertigt, wenn eine unmittelbare und konkrete Bedrohung von den anvisierten Zielen, also den angeblichen PKK-Stellungen, ausgeht, ein Angriff also kurz bevorsteht. So ähnlich hat dies in der Vergangenheit bereits der Wissenschaftliche Dienst des Deutschen Bundestags festgestellt. Die türkische Regierung legt das Recht auf Selbstverteidigung nach Art. 51 der UN-Charta eigenmächtig und großzügig aus. Der Aufruf der deutschen Bundesregierung an die Türkei, Zurückhaltung zu üben und »verhältnismäßig« zu bombardieren, muss wie Hohn in den Ohren der Menschen klingen, deren Angehörige von einer türkischen Rakete zerfetzt wurden.
Die Regierung in Ankara agiert seit Jahren zügellos in der Nahostregion, leistet sich nach den USA die mit weitem Abstand größte Armee in der Nato: 450 000 Mann. Wofür, das sieht man nicht erst heute. Die türkische Außenpolitik unter Präsident Recep Tayyip Erdoğan ist deutlich offensiv angelegt und nutzt militärische Gewalt als vermeintlich legitimes Mittel der Politik. Die Kurden im eigenen Land, in Syrien und im Irak bekommen das regelmäßig zu spüren. Wenn EU, Nato und Uno nicht Einhalt gebieten, drohen der Nahostregion weitere Konflikte: Ankara plant seit Langem eine von der Türkei kontrollierte Pufferzone in Nordsyrien. Da kam das jüngste Bombenattentat in Istanbul fast wie gerufen, um eine Invasion von Bodentruppen zu rechtfertigen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.