Die Angst vor dem Knall

Bei den alljährlichen Diskussionen um Böllerverbote geht es vor allem um Kontrolle

  • Nora Noll
  • Lesedauer: 2 Min.

Es geht wieder los, das alljährliche Böller-Bashing. Haustiere mit posttraumatischer Belastungsstörung, durch Feinstaub verpestete Lungen, verlorene Finger und Brände aller Art – die Risiken einer pyromanischen Silvesternacht sind nicht zu leugnen.

Die Obsession, mit der sich Politiker*innen und staatliche Institutionen auf das Thema stürzen, lässt sich aber nicht allein mit selbstloser Sorge um ihre Mitmenschen und Mittiere erklären. Sonst müssten sich Feuerwehr und Polizei mit vergleichbarer Dringlichkeit für ein Tempo 100 oder autofreie Innenstädte stark machen. Der Verbrennerverkehr ist schließlich nicht nur an einer, sondern an 365 Nächten (und Tagen) im Jahr für schlechte Luft und schwere Unfälle verantwortlich.

Aber Autos sind kein Werkzeug politischen Widerstands – wer schon einmal einen hupenden Autokorso mit unklarer Botschaft gesehen hat, kann das bestätigen. Die Fahrzeuge beschwören höchstens Lärm, aber keinen »kämpferischen Geist« herauf. Anders bei Böllern und Raketen: Sie sorgen nicht nur für Aufmerksamkeit, sondern können ein Gemeinschaftsgefühl entstehen lassen, das den Protest erst stark werden lässt.

Dass die Berliner Polizei nun eine dritte Verbotszone rund um die JVA Moabit installiert, zeigt, dass es bei den Diskussionen um Feuerwerksverbote auch um die Angst vor Kontrollverlust geht. Und das ganz konkret: Silvester 2018 wäre ein Insasse fast erfolgreich ausgebüchst, weil die Wärter von den Fehlalarmen abgelenkt waren. Nun wirkt es so, als ob das Böllerverbot inklusive Hamburger Gitter und Taschenkontrollen weniger als Schutzmaßnahme und vielmehr als Einschränkung der traditionellen Knast-Demo entworfen wurde.

Feuerwerk sollte verantwortungsvoll verschossen werden, ohne Frage. Es gilt, gleichzeitig die Verbotszonen abzulehnen, die unter Umständen weiter wachsen und zurück zu einem Komplettverbot führen. In diesem Sinne: Let′s knall!

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.