Wohnungsverband warnt vor Krise

Bezahlbarer Wohnungsbau bricht um ein Drittel ein

Rund ein Drittel der geplanten neuen Wohnungen werden in den Jahren 2023 und 2024 nicht gebaut werden können. Das teilte der Gesamtverband der Wohnungswirtschaft (GdW) am Mittwoch auf Grundlage einer Umfrage unter den sozial orientierten Wohnungsunternehmen mit. Demnach geben fast zwei Drittel der Unternehmen die nicht verlässliche und unzureichende Förderung der Bundesregierung als Ursache an. Von den ursprünglich geplanten 61 000 Wohnungen werden die befragten Unternehmen knapp 20 000 weniger errichten können.

Im sozialen Wohnungsbau sind die Aussichten ähnlich schlecht: Mehr als ein Fünftel der für 2023 und 2024 geplanten Sozialwohnungen werden nicht zu realisieren sein. Auch andere Akteure im Baugewerbe warnten erst vor wenigen Tagen vor einer neuen und in ihrer Dimension beängstigenden Sozialwohnungsnot. »Eine Verkettung von historisch schlechten Baubedingungen und eklatante Fehler der Regierung lassen den bezahlbaren Wohnungsbau aktuell dramatisch einbrechen«, erläuterte GdW-Präsident Axel Gedaschko am Mittwoch die Umfrageergebnisse. Er forderte die Regierung auf, sofort gegenzusteuern, um »ein Drama für die Wohnungssuchenden abzuwenden«.

Als Gründe für die stornierten Wohnungsbauprojekte nannten die Unternehmen neben der unverlässlichen und unzureichenden Förderpolitik noch weitere Aspekte. Knapp 80 Prozent gaben gestiegene Materialkosten an. Fast ebenso viele nannten gestiegene Finanzierungszinsen als Grund. Darüber hinaus schlagen fehlende Handwerkskapazitäten, Materialengpässe und gestiegene Energiekosten zu Buche. Ebenfalls schlecht sieht es laut der Umfrage bei den geplanten Modernisierungsmaßnahmen aus. Die sozialen Wohnungsunternehmen werden rund ein Fünftel der vorgesehenen Modernisierungen 2023 und 2024 nicht umsetzen können. Von den ursprünglich rund 272 000 Wohneinheiten werden 53 000 weniger erneuert werden können. Von den verbleibenden wird bei einem Fünftel der Umfang der Modernisierung deutlich reduziert werden müssen. Davon ist vor allem die energetische Modernisierung betroffen.

Es habe laut GdW mehrere abrupte Förderstopps mit anschließenden Verschärfungen der Förderbedingungen gegeben. Dies habe zur Folge, dass viele Bauwillige ihre Planungen über den Haufen werfen und neu erstellen müssen. »Nicht nur die Wohnungsbauziele, sondern auch die Klimaziele werden zunehmend unerreichbar«, so Gedaschko. »Die Bundesregierung kann und muss die teils nicht selbst verschuldeten, teils aber eindeutig staatlich verursachten Fehlentwicklungen dringend mit handfesten Maßnahmen angehen.«

Die Ampel-Koaliton hatte sich vorgenommen, dass jährlich 400 000 neue Wohnungen gebaut werden. Laut GdW sind jedoch lediglich 200 000 Wohnungen möglich. Der Verband forderte zehn Sofortmaßnahmen, darunter eine Senkung des Mehrwertsteuersatzes im sozialen Wohnungsbau, eine zügige Wohngeldauszahlung sowie intelligenten Klimaschutz. Aufgabe der Regierung sei es, mit einem langfristigen Förderkonzept den bezahlbaren Wohnungsbau voranzubringen. »Doch leider tut sie seit rund einem Jahr das Gegenteil«, so Gedaschko.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.