Vortreten, Auftreten, Nachtreten

Olivier David erklärt, warum Texte zum Thema Klasse nötig sind

  • Olivier David
  • Lesedauer: 3 Min.

Es gibt schlechtere Zeiten, um eine Kolumne zu beginnen. Darauf, dass es im Allgemeinen bessere Zeiten gibt, kann man sich sicher einigen. Der Sinn dieser Kolumne soll es sein, (gesellschafts-)politisches Geschehen durch die Brille der unteren Klasse zu bewerten. Der Name »Klassentreffen« ist Programm. Nicht in dem Sinne, wie man es gleich vor Augen hat: Timo und Tamara erzählen sich zehn Jahre nach dem Abitur, wie großartig ihre Karrieren so laufen. Es ist eher ein Treffen von denjenigen, die zu einem solchen Treffen nicht kommen würden, weil man mit Lebensläufen, die von Hartz IV, Pardon Bürgergeld, von prekärer Elternschaft und chronischen Krankheiten geprägt sind, besser nicht angibt in dieser Gesellschaft.

Das Treffen in »Klassentreffen« darf übrigens wörtlich verstanden werden. Von Zeit zu Zeit wird dieser Kolumnenplatz zum Ort, an dem ich mit Armutsbetroffenen, mit Armutsaktivist*innen und anderen Schreibenden in den Austausch gehen möchte – über die Stigmatisierung von armen Menschen, über Wut, Hilflosigkeit und Wege daraus.

Olivier David
Olivier David ist Autor und Journalist. 2022 erschien sein erstes Buch »Keine Aufstiegsgeschichte«, in dem er autobiografisch den Zusammenhang von Armut und psychischen Erkrankungen reflektiert. Bevor er mit 30 den Quereinstieg in den Journalismus schaffte, arbeitete er im Supermarkt und Lager, als Kellner und Schauspieler. David studiert in Hildesheim literarisches Schreiben. Für »nd« schreibt er in der 14-täglichen Kolumne »Klassentreffen« über die untere Klasse und ihre Gegner*innen. Alle Texte auf dasnd.de/klassentreffen.

Aber wer ist eigentlich dieses Ich? An dieser Stelle ein paar Sätze über mich: Ich bin 34 Jahre alt, komme aus Hamburg und bin in Armut aufgewachsen. Schulden, psychische Erkrankungen in der Familie, Aufwachsen bei einer alleinerziehenden Mutter – all das kenne ich. Meine 20er habe ich im Supermarkt, in Lagerhallen, auf Baustellen und in Cafés als Multijobber verbracht. Seit einiger Zeit bin ich Journalist und Autor. Ich arbeite frei, was bedeutet: Der Titel meines ersten Buches »Keine Aufstiegsgeschichte« ist hier Programm. Denn selbstständig tätig zu sein, bedeutet, dass einem die Existenzangst im Nacken sitzt.

Die Frage des Vortretens habe ich behandelt: die Kolumne als Ort, an dem Probleme und Lebenslagen aus der Unterklasse besprochen, beschrieben, skandalisiert werden. Die Frage des Auftretens ebenfalls: die Kolumne als Ort der Begegnung, als schreiberischer Raum der Selbstermächtigung, damit aus der Klasse an sich irgendwann eine Klasse für sich werden kann. Eine Klasse, die aus vielen Mündern artikuliert: So wie es bis jetzt war, so geht es nicht weiter.

Bleibt die Frage des Nachtretens: Das Jahr war noch keinen Tag alt, da machte der mediale Mob aus Polizeigewerkschaft und bürgerlicher Presse aus den »Silvesterkrawallen« ein Rassismus-Problem. Was das mit Klasse zu tun hat? Ganz einfach: Experten, die zum Thema Gewalt und Männlichkeit arbeiten, finden andere Gründe für die Ausschreitungen. Wenn man so will die soziale Dimension der Ausschreitungen: Dort, wo viele (männliche) Jugendliche und junge Erwachsene das Gefühl von Macht- und Chancenlosigkeit spüren, schlagen diese Erfahrungen in bestimmten Momenten in Gewalt um.

Nachtreten am Beispiel von Silvester bedeutet, dem rassistischen Framing, das sich durch die Medienberichte in den Köpfen vieler Menschen festgesetzt hat, Realität entgegenzusetzen. Es bedeutet zu dekonstruieren, wo platte und gefährliche Narrative entstehen. Und es bedeutet im Nachhinein einzuordnen: Nein, arme männliche Jugendliche und junge Erwachsene sind nicht per se gewalttätig. Aber es braucht sich auch niemand zu wundern, wenn es knallt.

Es ist eine Frage des Willens – und der Klasse –, sich mit den Lebensrealitäten der Menschen von unten auseinanderzusetzen. Neben dem Willen spielen auch Medien eine Rolle: Arm, das sind immer die anderen. Sie stehen in der Schlange von der Tafel, suchen nach Pfandflaschen, betteln. Dass beinahe jeder sechste Mensch in Deutschland in relativer Armut lebt und dass ein Großteil dieser Armut verdeckt ist, das sickert erst langsam durch. Diese Kolumne möchte dazu beitragen, diese öffentlichen Bilder von Armut zu entzerren.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.