- Wirtschaft und Umwelt
- Energiepreiskrise in Großbritannien
Aus der kalten Wohnung zum Protest
Großbritannien leidet unter den massiven sozialen Folgen der Energiekrise
In London zeigt das Thermometer an diesem sonnigen Morgen gerade mal 1 Grad. Eigentlich nicht ideal für einen Protest, aber in diesem Fall passt das frostige Wetter ganz gut. Dick eingepackt mit Schal und Stirnband steht Alex Considine vor dem Parlamentsgebäude in Westminster, in der Hand drei weiße Rosen. Zusammen mit etwa 50 anderen Menschen ist sie heute hierhergekommen, um gegen die wachsende Krise der Energiekosten zu protestieren.
»Meine Wohnung ist kalt und feucht«, sagt Considine, Therapeutin in London. »Seit Jahren beschweren wir uns bei unserem Vermieter, aber nie hat er etwas dagegen unternommen.« Es werde laufend schlimmer. Gerade in diesem Winter sei die Situation prekär. »Wir haben die Heizung nach unten gedreht, die elektrischen Geräte sind ausgeschaltet, und oft haben wir die Lampen aus und sitzen bei Kerzenlicht im Wohnzimmer.« Ihre Energierechnungen zahlt Considine nur noch sporadisch und jeweils nur so viel, wie sie sich gerade leisten kann.
Die Energiekrise in Großbritannien hat dramatische Ausmaße angenommen. In diesem Winter sind die Strom- und Gasrechnungen für britische Haushalte doppelt so hoch wie im Vorjahr. Viele können sich das Heizen gar nicht mehr leisten. Laut einer Studie hatten im letzten Jahr über drei Millionen Haushalte weder Strom noch Gas, weil ihnen das Geld ausgegangen war. Im ganzen Land haben Lokalbehörden und Stiftungen sogenannte »warm banks« eingerichtet: Warme Räume in öffentlichen Gebäuden, wo sich frierende Bürger aufwärmen können. Und unzählige Briten machen es wie Alex Considine und drehen die Heizung runter, um Geld zu sparen.
Mit ihren 53 Jahren zählt Considine heute zu den jüngeren Protestierenden. Viele ihrer Mitstreiter sind Pensionäre, Großmütter, Menschen mit altersbedingten Krankheitserscheinungen. Sie werden von der Energiekrise am schwersten getroffen, denn gerade Menschen mit körperlichen Beschwerden brauchen ein warmes Zuhause.
Die Fuel Poverty Action Group, die den Protest organisiert hat, wählte bewusst diesen Tag für ihre Aktion. Heute gibt das nationale Statistikbüro ONS die neusten Zahlen zu den »Wintertoten« bekannt. Von Dezember bis März sterben jeweils mehr Menschen als in den warmen Monaten, und das ONS zählt jedes Jahr, wie viele dieser »zusätzlichen« Todesfälle es im Vergleich zum Durchschnitt der milden Jahreszeit sind. 13 400 waren es im vergangenen Winter, so meldet das ONS kurz vor Mittag. Laut Armutsstiftungen ist ein erheblicher Teil dieser Todesfälle auf kalte Wohnungen zurückzuführen. Die Protestierenden haben die Zahl auf einen schwarzen Sarg aus Holz geschrieben, sie tragen ihn in einem langsamen »Trauermarsch« die paar Hundert Meter zur Downing Street, wo der Premierminister wohnt. Viele haben weiße Rosen mitgebracht, so wie Alex Considine.
Sie haben eine konkrete Forderung an die Regierung: »Energie für alle«. Alle Haushalte sollen kostenlos so viel Energie nutzen können, damit sie ihre grundlegenden Bedürfnisse decken. Eine Zufallsgewinnsteuer für Energiekonzerne soll einen Teil der Kosten decken.
Freilich ist es ausgeschlossen, dass die Regierung so etwas auch nur erwägt. Zwar hat sie Hilfe bereitgestellt: Nach großem öffentlichen Druck hat sie die Energiepreise so beschränkt, dass ein durchschnittlicher Haushalt bei durchschnittlichem Verbrauch nicht mehr als 2500 Pfund pro Jahr zahlen muss – ohne diese staatliche Intervention wären es 3500 Pfund gewesen. Aber für viele sind Strom und Gas trotzdem unerschwinglich. Die Stiftung National Energy Action schätzt, dass die Zahl der Haushalte in Energiearmut – die also mehr als zehn Prozent ihres Einkommens fürs Heizen ausgeben – in diesem Winter von 4,5 Millionen auf 6,7 Millionen gestiegen ist.
Die Folgen spürt man auch in Gloucester, einer Stadt rund 150 Kilometer westlich von London. Zuweilen klingeln die Telefone in ihrem Büro pausenlos, sagt Sophie Wootton-Lee. Die 30-Jährige arbeitet bei der Stiftung Severn Wye Energy Agency und spricht per Zoom von ihrem Arbeitsplatz bei Gloucester. »Viele Menschen sind wirklich am Limit. Und wir sehen, wie besorgt und ängstlich viele sind.« Severn Wye hilft notleidenden Leuten mit Beratung, oft auch mit Geld. In diesem Winter hat die Organisation ein neues Projekt gestartet: Wärme auf ärztliches Rezept. Es richtet sich an besonders gefährdete Leute, also solche, die aus gesundheitlichen Gründen auf eine warme Behausung angewiesen sind.
Die Warm Home Prescription funktioniert so: Stellt eine Hausärztin bei einer Routineuntersuchung fest, dass ein Patient für ein Wärmerezept infrage kommt, verweist sie ihn an Severn Wye. Oft leiden die betroffenen Leute an Atemwegs- oder Herzerkrankungen, sie haben Asthma oder Arthritis und sind zudem bedürftig, sodass sie mit der Bezahlung der Stromrechnungen Mühe haben. Daraufhin statten die Experten von Severn Wye den Patienten einen Besuch ab, werfen einen Blick in Energierechnungen und entscheiden, wie viel Hilfe sie bereitstellen können. »Wir können bis zu vier Monate lang die Rechnungen für Strom und Gas übernehmen«, sagt Wootton-Lee. Das Geld kommt vom staatlichen Hilfsfonds für notleidende Bürger, dem Household Support Fund.
Ein erstes Pilotprojekt wurde im letzten Winter aufgezogen, damals beteiligten sich 28 Personen in Gloucester und Umgebung. »In diesem Jahr haben wir etwa doppelt so viel Geld zur Verfügung. Wir hoffen, dass wir in diesem Winter etwa 60 Haushalten helfen können«, sagt Wootton-Lee. Bereits jetzt ist sie überzeugt, dass das Projekt ein voller Erfolg ist. Sie erzählt von einem Mann, der an einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung leidet und bei kaltem Wetter regelmäßig ins Krankenhaus eingeliefert werden muss. »Der letzte Winter war der erste, in dem er nicht im Krankenhaus war«, sagt Wootton-Lee.
In Westminster ist der Protestzug an der Downing Street angekommen, der Sarg wird vor dem Absperrgitter niedergelegt. Alex Considine ist überzeugt, dass der Widerstand in den kommenden Monaten wachsen wird. »Immer mehr Leute schließen sich uns an«, sagt sie. »Es bildet sich eine breite Koalition von Leuten, die den Zusammenhang herstellen zwischen Energiekrise, Klimakrise und Krise der Lebenshaltungskosten.«
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.