• Kommentare
  • Beschränkung der Kunstfreiheit in Russland

Madonna nur mit Kopf

Larissa Kunert über die Beschränkung der Kunstfreiheit in Russland

Vorerst sicher vor Zensur: Eine Skulptur des russischen Bildhauers Alexandr Bur­ganow in Frankreich.
Vorerst sicher vor Zensur: Eine Skulptur des russischen Bildhauers Alexandr Bur­ganow in Frankreich.

Wer glaubt, dass von vielen geschätzte gesellschaftliche Errungenschaften nicht mehr rückgängig zu machen sind, wird regelmäßig eines Besseren belehrt – sei es in Hinblick auf das Abtreibungsrecht in den USA, den Umweltschutz in Brasilien oder LGBTIQ-Rechte in Russland.

Aktuell gilt dies auch für die Haltung der russischen Regierung gegenüber moderner Kunst: Hätte man es noch vor ein paar Jahren für möglich gehalten, dass das russische Kulturministerium die Moskauer Tretjakow-Galerie, wie jüngst geschehen, dazu anhalten würde, sich an die geistig-sittlichen Werte der Regierung anzupassen und daher weniger Darstellungen von Begräbnissen, Alkoholexzessen und »marginalen sozialen Elementen« zu zeigen? Immerhin gehört die Kunst, die in der renommierten Institution zu sehen ist, zu einem weltweit anerkannten Kanon. Anlass für die Mahnung des Ministeriums war die Beschwerde eines Galerie-Besuchers, der seine Gefühle von mehreren Werken verletzt gesehen hatte. Unter anderem werde nach Auffassung des Mannes das Christentum verunglimpft – zum Beispiel in einer Abendmahlszene der Malerin Tatjana Nasarenko, aus der nicht klar hervorgehe, wer Judas sei, oder in einer kopflosen Madonnenskulptur des Bildhauers Alexandr Burganow.

Wie derzeit mit der Kunst in Russland umgegangen wird, lässt Assoziationen mit der Zeit des Stalinismus aufkommen. Damals wurde die russische Kunst, die während der Oktoberrevolution die Avantgarde der Welt dargestellt hatte, zu einer ideologisch genormten Kulturproduktion zurechtgestutzt. Anders als Stalin, der im Namen des Kommunismus auch die Religion bekämpfte, nutzt Putin allerdings gegenwärtig die orthodoxe Kirche zur Bildung einer nationalen Identität. Die Brandmarkung weiterer moderner Kunstwerke als ketzerisch könnte also folgen. Doch Fortschritte lassen sich zwar gewaltvoll zurücknehmen, vergessen machen kann man sie nicht so schnell.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.