• Reise
  • Reise/Wintersport

Von der Loipe ins Schloss

Niederschlesien glänzt nicht nur mit Schlössern, sondern auch mit feinsten Langlaufloipen

  • Michael Juhran
  • Lesedauer: 5 Min.
Die Iser-Magistrale, die von Polen nach Tschechien führt, ist ein Langlaufparadies.
Die Iser-Magistrale, die von Polen nach Tschechien führt, ist ein Langlaufparadies.

Im windgeschützten Wald schlängelt sich die frisch gespurte Loipe im niederschlesischen Jakuszyce, zwischen dem Riesen- und dem Isergebirge gelegen, an einem Bach entlang, der sich zuweilen sprudelnd in Kaskaden über Granitgestein ergießt oder in kleinen Teichen eine Ruhepause gönnt. Die Äste der höheren Bäume beugen sich unter der Last des frischen Schnees und kleine Fichten zieren ihre Kronen mit weißen Zipfelmützen. Hin und wieder tauchen Skilangläufer in der Winterlandschaft auf. Ihre Atemwege fühlen sich dank der ätherischen Öle in der Waldluft so wohl wie lange nicht, und ihre Körper freuen sich, endlich einmal wieder fast alle Muskeln spielen zu lassen. 

Reiseinfos
  • Allgemeine touristische Infos: Polnisches Fremdenverkehrsamt, Hohenzollerndamm 151, 14199 Berlin, Tel.: 030 21 00 92 11, E-Mail: kg@polen-info.de,
    www.polen.travel, https://dolnyslask.travel
  • Skilanglauf: http://www.szklarskaporeba.pl/de/aktiv/winter/langlauf.html, Piastenlauf: https://bieg-piastow.pl/47-bieg-piastow-terminy-342/n
  • Stadtbesichtigung Jelenia Gora: www.jeleniagora.pl,  http://www.muzeumkarkonoskie.pl, Andrzej Marchowski, pl. Ratuszowy 58 E-mail: promocja@jeleniagora.pl 
  • Anreise: Mit Pkw über Görlitz (von dort nur noch 80 km), oder mit der Bahn über Dresden
  • Übernachten: : Hotel Polana Jakuszyce, ab ca. 100 Euro, https://polanajakuszycka.pl/; Zamek Czocha in Tzschocha ab
    ca. 60 Euro, https://zamekczocha.com/de; Hotel Schloss Lomnitz, ab ca. 100 Euro,
    https://palac-lomnica.pl/de

    Die 180 Kilometer lange Iser-Magistrale, die sich von Polen bis weit in die benachbarte Tschechische Republik erstreckt, wartet mit idealen Bedingungen auf. Das leichte Höhenprofil, gemütliche Restaurants und Imbissmöglichkeiten unterwegs machen sie auch für Familien bestens geeignet. Für zahlreiche bequeme Unterkünfte ist gesorgt, seit im September 2022 mit dem »Polana Jakuszyce« ein drittes großes Sporthotel seine Pforten öffnete, vor dem man direkt seine Skier anschnallen kann.

    Auch denjenigen, die sich ohne Skier an den Füßen an der märchenhaften Winterlandschaft erfreuen oder einfach mal einen Ruhetag einlegen wollen, bietet die nahe Umgebung reichlich Entdeckungspotenzial. Die Angebotspalette reicht von der Wanderung zum 27 Meter hohen und mit riesigen Eiszapfen verzierten Wasserfall des Kamiennica-Baches über den Besuch bei Glasbläsern in Szklarska Poreba (Schreiberhau) oder Piechowice (Petersdorf) bis zu einer Stadtführung durch Jelenia Gora (Hirschberg). Um in die Geschichte der Region eintauchen zu können, empfiehlt sich vor der Stadtführung ein Besuch des örtlichen Riesengebirgsmuseums in Jelenia Gora. Gegründet im Jahr 1914 vom deutschen Riesengebirgsverein, zeichnet es mit Tausenden Exponaten die wechselvolle Entwicklung des Landstrichs zwischen Iser- und Riesengebirge nach. Zeitfenster öffnen Blicke in die lange Geschichte der Glasherstellung von nomadisierenden Handwerkern bis zur modernen Produktion von Edelgläsern. Webstühle und Tuche erinnern an die Periode vom 17. bis 19. Jahrhundert, als die Orte der Region zwischen Flachsfeldern eingebettet waren, die Herstellung von Leinentüchern erst zu Wohlstand und dann mit Einsetzen der Industriellen Revolution zu Hunger und Armut der Leinenweber führte. Ein eigener Raum ist den Lebkuchenbäckern gewidmet, die Handelsreisende mit haltbarem Proviant versorgten.

    Im Rathaus der Stadt trifft man auf eine weitere Tradition: das Kunsthandwerk der Holzschnitzer. Gästeführer Andrzej Marchowski verwahrt die Schlüssel zu den historischen Räumen des Rathauses, und man muss sich vorab bei ihm für eine Führung anmelden. Seine Erklärungen zu den vielen Holzreliefs in den Räumen öffnen ein ganzes Bilderbuch der Geschichte des Hirschberger Tals. Kunstvoll geschnitzt sind Szenen aus dem Leben der Glasmacher und Weber sowie der Arbeiter in den Zinn- und Kupfergruben verewigt. Aber auch die leidvollen Zeiten des Dreißigjährigen Krieges mit der Vernichtung und Entvölkerung ganzer Landstriche sind in Holz festgehalten.

    Auf die strategische Lage im Dreiländereck zwischen Böhmen, Sachsen und ehemals Schlesien/Preußen ist der Bau zahlreicher Burgen in Niederschlesien zurückzuführen. Immer wieder kam es hier zu Kriegen und Grenzverschiebungen. Bereits im 13. Jahrhundert entstand beispielsweise die Burg Czocha. Von außen an einer Schleife des Flusses Queis wie eine Märchenburg anzusehen, birgt sie im Inneren einige Überraschungen. Hinter ausklappbaren Bücherregalen begibt man sich durch enge Geheimgänge in die mit Ritterrüstungen und allerlei Waffen aus dem Mittelalter bestückten Kellerräume, aus denen die Verteidiger zügig ihre Ausrüstung holen oder ihre Flucht antreten konnten. Historische Funkanlagen veranschaulichen die Nutzung einiger Räume bis in den Zweiten Weltkrieg hinein. Besonders beeindruckend ist der große Rittersaal mit seinen hölzernen Emporen. In dem riesigen, aber etwas düsteren Raum soll es des Nachts spuken, wenn die Klagerufe eines unehelichen Kindes ertönen, das ein ehemaliger Burgbesitzer nach der Bestrafung seiner untreuen Frau im Kamin einmauern ließ. So wundert es nicht, wenn man gerade hier auf die Jünger Harry Potters trifft, die den Raum für skurrile Zeremonien nutzen. Möchte man die Legende auf ihren Wahrheitsgehalt prüfen, lässt sich in der Burg ein Zimmer für die Nacht buchen.

    Wer es weniger schaurig mag, ist im Schloss Lomnitz richtig, in dem es sich ebenfalls sehr angenehm nächtigen und vorzüglich speisen lässt. Für einen Besuch des Herrenhauses samt Museum sollte man etwas mehr Zeit einplanen, denn die charmante Schlossherrin Elisabeth von Küster weiß außerordentlich Interessantes über dessen Geschichte zu berichten. Sie geht auf das frühe 19. Jahrhundert zurück, als König Friedrich Wilhelm III. in der Nähe eine Sommerresidenz kaufte und die Schönen und Reichen aus Berlin und Umgebung seinem Beispiel folgten. Die bereits von Caspar David Friedrich in Bildern und von Theodor Fontane in Novellen, Reisetagebüchern und Briefen gepriesene, romantische Natur der Berglandschaften zog schnell das Interesse der wohlhabenden preußischen Gesellschaft auf sich. Mit der Gründung des Riesengebirgsvereins verbreiterte sich der Zustrom von Touristen, sodass sich der Fremdenverkehr zu einem wichtigen wirtschaftlichen Standbein entwickelte. Noch heute erinnern der Schlesische und der Görlitzer Bahnhof in Berlin an diese Zeit der touristischen Erschließung. Nachdem die Region in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Sommerfrische diente, erfreute sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts auch der Wintersport zunehmender Beliebtheit.

    Zurück in Jakuszyce, sind in der Skiarena vor dem Polana-Hotel bereits wieder die Schneeraupen im Einsatz. In den ersten Wojewodschaften Polens haben die Winterferien begonnen und es sind nur noch einige Wochen bis zum sportlichen Highlight der Skiläufer, dem nach einem polnischen Adelsgeschlecht benannten, alljährlich stattfindenden Piastenlauf. Leszek Kosiorowski vom Vorbereitungskomitee gibt sich optimistisch: »Der Schnee kam in diesem Jahr zwar etwas später, aber wir rechnen für die beiden Wochenenden Ende Februar und Anfang März, an denen unsere Skilangläufe mit Längen von fünf bis 50 Kilometern stattfinden, mit optimalen Verhältnissen. 5200 Teilnehmer haben sich bereits angemeldet, davon 140 aus Deutschland. Es wäre toll, wenn noch mehr deutsche Skifreunde kämen.«

    Die Recherche wurde vom Polnischen Fremdenverkehrsamt unterstützt.

    Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
    Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
    Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

    Das »nd« bleibt gefährdet

    Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

    Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


    → Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
    → Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
    → Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
    → Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
    → Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

    Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

    - Anzeige -
    - Anzeige -