Weltklimarat IPCC: Klimarettung als Glücksspiel

Lasse Thiele über den Bericht des Weltklimarats IPCC

  • Lasse Thiele
  • Lesedauer: 3 Min.
Trockene Fläche des Sees Penuelas in Chile, der heute 8003 Kubikmeter Wasser verzeichnete. Das entspricht 0,01 Prozent seines ehemaligen Volumens.
Trockene Fläche des Sees Penuelas in Chile, der heute 8003 Kubikmeter Wasser verzeichnete. Das entspricht 0,01 Prozent seines ehemaligen Volumens.

Kürzlich erschien der letzte, zusammenfassende Teil des wie üblich in Salamitaktik über mehrere Jahre veröffentlichten sechsten Weltklimaberichts. Die Routine ist so eingefahren, dass man sie ruhig mal verpassen kann: jedes Mal ein bisschen Medienarbeit, ein bisschen mehr Krise, ein bisschen allgemeines Desinteresse.

»Follow the science«, hört auf die Wissenschaft, fordern Klimaengagierte seit Jahren. Natürlich geben die Berichte des Weltklimarats IPCC der Bewegung zunächst einmal recht – und das sogar mit dem Stempel der Regierungen aller Staaten in der UN-Klimakonvention, die zumindest die (hauptsächlich gelesenen) Kurzfassungen zeilenweise absegnen.

Dass die »Follow the science«-Strategie angesichts der IPCC-Berichte aber an ihre Grenzen stößt, liegt nicht primär an dieser Zensur. Die drei IPCC-Arbeitsgruppen widmen sich naturwissenschaftlichen Erkenntnissen zur Klimakrise, Anpassungsmöglichkeiten und möglichen Gegenmaßnahmen. In dieser Reihenfolge wird das wissenschaftliche Terrain politisch immer umkämpfter.

Schon in der ersten Arbeitsgruppe werden die dramatischsten Befunde im Prozess oft herausgefiltert. Dass der globale Norden unter den am IPCC beteiligten Wissenschaftler*innen und Institutionen überrepräsentiert ist, macht sich hier schon bemerkbar. Skandalös wird dieser Umstand dann in den Arbeitsgruppen 2 und 3, die politische Handlungsempfehlungen erarbeiten. Beteiligte Forscher*innen wie Yamina Saheb kritisieren, dass die computermodellierten Szenarien, die alle an einer Handvoll Rechenzentren an nördlichen Forschungsinstituten entstehen, die global extrem ungleichen Lebensverhältnisse in die Zukunft fortschreiben.

Das hängt auch damit zusammen, dass die IPCC-Szenarien ewiges Wirtschaftswachstum als gegeben voraussetzen: Der Kapitalismus erscheint hier ebenso naturgesetzlich bestimmt wie das Klimasystem. Marktbasierte Lösungsvorschläge nehmen damit eine selbstverständliche Hauptrolle ein. Ansätze, den Ressourcenkonsum zu begrenzen, gehen kaum in die Szenarien ein. So wird die Klimarettung zum Glücksspiel: Die meisten Szenarien kalkulieren ein mittelfristiges Überschreiten des Temperaturlimits ein, das über erhoffte technische Innovationen später ausgeglichen werden soll. Skeptische Zwischentöne tauchen in den Berichten durchaus auf, werden in den medialen Präsentationen aber meist zur Randnotiz.

Als gute Nachricht stellt der IPCC-Bericht heraus, dass global genügend (privates) Kapital zur Klimaschutzfinanzierung vorhanden sei. Das ist reichlich verdreht, denn es ist doch gerade dieses auf verzweifelter Suche nach Vermehrungsmöglichkeiten um den Globus zirkulierende Kapital, das keine Begrenzungen im Namen des Klimas akzeptieren kann.

So bleiben die IPCC-Berichte die wichtigste argumentative Ressource in der Klimadebatte, sie verharren aber gleichzeitig in der kapitalistischen Realität, der sie samt der Klimakrise entstammen. Die Wissensproduktion blendet die politisch-ökonomischen Gründe für die mangelnde Resonanz auf das vorliegende Wissen beharrlich aus. Dieser Wissenschaft einfach zu »folgen«, hieße in einem ewigen Kreislauf aus warnenden Berichten, weiter steigenden Emissionen und dank behutsam aufgerüsteter Adjektive noch etwas stärker warnenden Berichten steckenzubleiben. Höchste Zeit, die Klimadebatte vom Kopf auf die Füße zu stellen: Es gilt, die naturwissenschaftliche Erkenntnislage sehr ernst zu nehmen, ohne sich von »der Wissenschaft« technokratische Scheinlösungen verkaufen zu lassen.

Gegen ihre strukturelle Hilflosigkeit in der Klimakrise begehren derweil kritische Wissenschaftler*innen auf: In der internationalen »Scientist Rebellion« etwa organisieren sie Aktionen zivilen Ungehorsams. Sie mögen damit ihre berufliche Reputation aufs Spiel setzen – doch sie wollen die Konsequenzlosigkeit ihrer fachlichen Vorträge nicht mehr akzeptieren.

Lasse Thiele

Lasse Thiele arbeitet im Konzeptwerk Neue Ökonomie am Thema Klimagerechtigkeit.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.