Atomwaffen: Mit Vollgas Richtung Abgrund

Christian Klemm plädiert für die Verschrottung von Atomwaffen

Es ist ein Ritt auf der Rasierklinge: Moskau stationiert Atomraketen in Belarus, nahe an der Grenze zum Nato-Staat Polen. Eine Provokation nicht nur für die notorischen Russland-Hasser in Warschau, sondern auch für das gesamte Militärbündnis. Und genau so ist die Stationierung auch gemeint. Zu einer Entschärfung des angespannten Verhältnisses zwischen Ost und West trägt dieser Vorgang mit Sicherheit nicht bei. Die aber ist bitter nötig, denn heute nähert sich die Welt mit Vollgas dem atomaren Abgrund, an dem sie bereits in den 80er Jahren stand.

Erreicht werden kann eine Entspannung aber nur, wenn sich Washington, Moskau und die anderen Atommächte durch Verträge dazu bereit erklären, ihre Arsenale in mehreren Schritten zu reduzieren und am Ende zu verschrotten. Der russische Ausstieg aus dem »New Start«-Vertrag, der die Nukleararsenale Russlands und der USA auf je 800 Trägersysteme sowie 1550 einsatzbereite Atomsprengköpfe begrenzt, muss rückgängig gemacht werden. Aber auch die US-amerikanischen Atomwaffen im rheinland-pfälzischen Büchel sind abzuziehen. Denn die werden von Moskau als Bedrohung aufgefasst – und das zu Recht.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.