Homeoffice und US-Bankenkrise: Grund für etwas mehr Unruhe

Warum der Trend zum Homeoffice für die Banken gefährlich werden könnte

  • Simon Poelchau
  • Lesedauer: 1 Min.

Was hat der Trend zum Homeoffice mit der US-Bankenkrise zu tun? Auf den ersten Blick wenig, auf den zweiten Blick sollte die Verbindung auch hierzulande für etwas mehr Unruhe sorgen. Denn auch bei der Deutschen Pfandbriefbank ist das Neugeschäft mit Gewerbeimmobilien eingebrochen. Der Grund liegt neben den gestiegenen Zinsen auch in der gesunkenen Nachfrage. Laut dem Münchner Ifo-Institut sind derzeit 12,3 Prozent aller Arbeitsplätze vor Ort an einem durchschnittlichen Tag wegen Homeoffice nicht ausgelastet – dreimal so viel wie vor Corona.

Die Unternehmen fragen sich deshalb, warum sie nicht die Büros verkleinern sollten. Das wiederum hat Auswirkungen auf jene, die in Büroimmobilien investieren. In den USA sind deshalb die Sorgen groß vor einer Ausbreitung der Krise unter den Regionalbanken, die besonders stark in das Geschäft mit Gewerbeimmobilien involviert sind. Zwar kommt diese Krise nicht überraschend. Bereits während Corona wurde gewarnt, dass Kredite auf Büros & Co. ein Problem werden könnten. Auch ist man hier vermutlich noch weit von einer neuen Bankenkrise entfernt. Aber Grund für etwas mehr Unruhe sollte es eben doch sein.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.