Israels Premier macht PR zur Ablenkung

Mit einem halben Rückzieher beim umstrittenen Gesetzentwurf zum Justizumbau kann Benjamin Netanjahu andere Probleme übergehen

  • Cyrus Salimi-Asl
  • Lesedauer: 1 Min.

Nein, Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu ist nicht eingeknickt beim Versuch, das Oberste Gericht an die Kette zu legen. Er streicht lediglich den umstrittensten Teil des euphemistischerweise »Reform« genannten Gesetzentwurfs, mit dem er die Justiz schwächen will: Demnach hätte das Parlament Entscheidungen des Obersten Gerichts mit Mehrheitsbeschluss aushebeln können. Weiterhin will Netanjahu das Verfahren zur Ernennung der Richter ändern, mutmaßlich um der Regierung hier mehr Macht einzuräumen. Auf diese Weise hätte sie indirekt Einfluss auf Gerichtsentscheidungen. Details dazu ließ Netanjahu offen.

Es ist kein Zufall, dass Netanjahu seinen halben Rückzieher über das »Wall Street Journal« verkündet. Er wendet sich damit ans Ausland, insbesondere an die US-amerikanische Öffentlichkeit, um Kompromissbereitschaft zu demonstrieren. Das politische Klima zwischen Washington und Jerusalem ist merklich abgekühlt. Noch immer wartet Netanjahu auf eine Einladung von US-Präsident Joe Biden. Nebeneffekt dieser PR-Taktik ist, vom schwersten Unrecht abzulenken: die seit 1967 andauernde und mit Gewalt durchgesetzte Besatzung des Westjordanlands.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.