Mit dem Gesicht zum Volke

Echtes Interesse der Politik an den Sorgen der Menschen

  • Andreas Fritsche
  • Lesedauer: 2 Min.

»Mit dem Gesicht zum Volke«, sang der Liedermacher Gerhard Schöne in den 1980er Jahren. Er beschrieb in seinem Song eine Veranstaltung in Nicaragua: »Der erste Mann des Staates sprach,/ das Mikro in der Hand,/ er sei auf alle Fragen/ aus dem Volke nun gespannt./ Gleich flogen ein paar Arme hoch,/ die Sprecher standen auf./ Was auch die Leute fragten,/ vorn gab’s eine Antwort drauf.« Nicht nur Kaffee, sondern auch diese Bürgernähe, so wünschte sich der Liedermacher, sollte Nicaragua exportieren – in sein Heimatland DDR. Das war klar, ohne dass Schöne es so deutlich aussprach.

Brandenburgs Linke scheint den Künstler mehr als 30 Jahre später nun zu erhören. Was sich die Landtagsfraktion als neuen demokratischen Aufbruch vorgenommen hat, erinnert ein wenig an »Mit dem Gesicht zum Volke«. Wenn aber ihre bereits gestartete Kneipentour der Maßstab ist, so zeigen sich die Schwierigkeiten. Die Bevölkerung muss erst einmal zu diesen Terminen strömen. Teilweise soll der Zuspruch ja groß gewesen sein. An anderen Abenden wieder wurde der Raum nicht so recht voll. Und die Gekommenen waren zumeist Genossen, die im Großen und Ganzen schon überzeugt sein dürften, auch wenn es den Damen und Herren Landtagsabgeordneten sicherlich nicht schaden kann, auch mal die Meinung der Parteibasis zu hören. Die einfache Bevölkerung hat man damit aber noch nicht unbedingt erreicht. Dennoch ist der neue Politikansatz lobenswert. Er muss jetzt nur noch mit Leben erfüllt werden.

Abonniere das »nd«

Linkssein ist kompliziert. Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen. Jetzt abonnieren!

Dem Volk aufs Maul schauen, ohne ihm nach dem Munde zu reden, wenn rechte Ansichten offenbar werden, das ist kein leichtes Unterfangen. Zumal, wenn historische Bildung fehlt. Zu Recht verblüfft war neulich eine Polizistin, die an der Prinz-von-Homburg-Schule in Neustadt (Dosse) zwei Achtklässlerinnen für eine Laufbahn in Uniform gewinnen wollte. Sie erklärte den Schülerinnen, die Hochschule der Polizei befinde sich neben der KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen. Aber von diesem KZ hatten die Mädchen weder im Unterricht noch anderswo je gehört.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.