- Kommentare
- Kommentar
Umgang mit Whistleblowern: Verpasste Chance
Daniel Lücking zum Umgang mit Hinweisgebern
Auf die Meldung von Missständen folgen Schikane und Repression. Dass der Überbringer schlechter Nachrichten sprichwörtlich oft getötet wird, ist auch heutzutage allzu oft Praxis. Jahrelang wehrte sich ein mittlerweile entlassener Bundeswehrsoldat dagegen, dass seine Meldungen zu rechtsradikalen Verdachtsfällen Anlass für seine Kündigung wurden, aber kaum zu Ermittlungen führten.
Im Umgang mit Kritik aus den eigenen Reihen kranken zu viele Organisationen an der fehlenden Bereitschaft, Versäumnisse einzugestehen. Gravierender aber: immer dort, wo der gemeldet Missstand nicht bekämpft, sondern der Überbringer der Nachricht desavouiert wird, bestätigen die Verantwortlichen den Missstand. Sicherlich, nicht jeder gemeldete rechtsradikale Verdachtsfall mag justiziabel sein. Doch besonders in Sicherheitsorganisationen müssen diese Fälle ernst genommen werden. Läuft es so, wie über Jahre im Fall von Patrick J., dann spricht das für verfestigte rechtsoffene Strukturen, die noch dringender hinterfragt werden müssen als die schon gemeldeten Fälle. Hält diese Gegenwehr an, dann bleibt nur die Abschaffung.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.