LGBT-Rechte: Konservative Wende in Kirgistan

Nach russischem Vorbild erlässt die zentralasiatische Republik ein Gesetz gegen »LGBT-Propaganda« und plant weitere gesellschaftliche Einschränkungen

  • Ewgeniy Kasakow
  • Lesedauer: 3 Min.
Als am 8. März in Bischkek eine feministische Demo für Frauenrechte stattfand, dichteten Medien den Organisatorinnen »ausländische Drahtzieher« an. Wer das traditionelle Rollenbild in Kirgistan kritisiert, wird von der Regierung jetzt bestraft.
Als am 8. März in Bischkek eine feministische Demo für Frauenrechte stattfand, dichteten Medien den Organisatorinnen »ausländische Drahtzieher« an. Wer das traditionelle Rollenbild in Kirgistan kritisiert, wird von der Regierung jetzt bestraft.

Kirgistan galt einst als die »Schweiz Zentralasiens« und das nicht nur wegen der schönen Berglandschaft. Umgeben von autoritär regierten Ex-Sowjetrepubliken entwickelte sich in dem kleinen Land eine Demokratie und Zivilgesellschaft. Seit gut zehn Jahren wird Kirgistan jedoch zunehmend konservativer und nationalistischer, für Minderheiten wird der Raum immer enger, das gilt insbesondere für die LGBT-Community.

Mitte August unterzeichnete der nationalkonservative Präsident Sadyr Dschaparow ein Gesetz, mit dem »LGBT-Propaganda« unter Minderjährigen verboten wird und stark an das russische Gesetz erinnert, das seit zehn Jahren existiert. Soweit wie Russland, wo inzwischen die »LGBT-Propaganda« auch für Erwachsene verboten ist, geht das kirgisische Gesetz noch nicht. Informationen über LGBT gehören zu einer langen Liste von Gegenständen, über die von nun an Minderjährige nicht mehr aufgeklärt werden dürfen. Dazu gehören auch Suizid, Alkohol- und Drogenkonsum, Prostitution, Landstreicherei und Betteln. Das Gesetz, das sowohl für Print- als auch für Onlinemedien gilt, sieht bei Verstößen Geldstrafen vor.

Anto-LGBT-Gesetz wurde bereits 2014 geplant

Obwohl Homosexualität in Kirgistan bereits 1998 entkriminalisiert wurde, wurde der Regierung seitdem immer wieder vorgeworfen, die Rechte von Lesben, Schwulen und trans Personen nicht ausreichend zu schützen. Insbesondere mit der zunehmenden Nationalisierung und Islamisierung (und unter dem Einfluss russischer Medien) sei die Lage für LGBT schlechter geworden, kritisiert die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch. Im vergangenen Jahr verzeichnete die Eurasische Koalition für Gesundheit, Rechte, Gender- und Geschlechtervielfalt (ECOM) 31 Verstöße gegen die Rechte von LGBT in Kirgistan, vor allem durch medizinisches Personal. Zudem gibt es mehrere Fälle, in denen Mitarbeiter der Sicherheitsorgane Homosexuelle mit Fake-Anrufen in eine Falle locken und sie anschließend mit der Drohung, die Opfer zu outen, erpressen.

Debatten über ein Verbot von »LGBT-Propaganda« wurden in Bischkek bereits 2014 geführt. Obwohl sich Abgeordnete aus verschiedenen politischen Lagern dafür aussprachen und die Initiative eine große Mehrheit im Parlament bekam, trat das Gesetz nicht in Kraft. Auch die Veröffentlichung des Gesetzestextes auf der Parlamentshomepage 2019 blieb ohne Folgen. Diesmal blieb die parlamentarische Diskussion aus, ebenso die Proteste aus der Zivilgesellschaft.

Aktivisten und NGOs geraten unter Druck

In der Online-Zeitung »Kloop« warnte der Politikwissenschaftler Meder Tjulegenow vor den Folgen, insbesondere für NGOs. Zukünftig werde es heißen, dass »böse Mächte aus dem abartigen Westen« versuchen, »etwas zu oktroyieren«. Diese Mächte, so Tjulegenow, werden NGOs, Medien und Aktivisten sein, auf die entsprechend Druck ausgeübt wird. Wie es ablaufen könnte, war am 8. März zu sehen. Nachdem in Bischkek eine feministische Demonstration zum Internationalen Frauentag stattfand, spekulierten regierungsnahe Medien über »ausländische Drahtzieher«. Boulevardblätter schürten zudem Angst vor einer möglichen Gay-Pride, mit der die Kirgisen verführt werden könnten.

Kirgistan ist inzwischen von einer parlamentarischen in eine Präsidialrepublik umgewandelt worden, die immer mehr repressive Maßnahmen aus Russland übernimmt. So wird beispielsweise das Internet zunehmend reglementiert. Diskutiert wird unter anderem eine Ausweispflicht für soziale Medien und Messengerdienste. Und für russische Männer, die aus Angst vor Verfolgung wegen ihrer Aktivität oder Kriegsdienstverweigerung nach Kirgistan geflohen sind, ist das Land kein wirklich sicherer Ort mehr. Russische und kirgisische Behörden tauschen Daten über zur Fahndung ausgeschriebene Personen aus, einige exilierte Kriegsgegner wurden an Russland ausgeliefert. Im Herbst könnte Bischkek ein Gesetz über ausländische Agenten einführen, von dem auch die Exilstrukturen der russischen Opposition betroffen wären.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.