Gartz: Genossen sanierten die Kirche mit

Die Rettung des Gotteshauses in Gartz war ein zeitraubendes Gemeinschaftswerk

  • Matthias Krauß
  • Lesedauer: 3 Min.
Christdemokrat und Minister Guido Beermann (l.) in der teilsanierten Gartzer Kirche
Christdemokrat und Minister Guido Beermann (l.) in der teilsanierten Gartzer Kirche

Schon von Weitem grüßt die Kirche des kleinen uckermärkischen Städtchens Gartz mit ihrer einmaligen Eigenheit: »Sie sehen, es fehlt das Mittelschiff«, erklärt Brandenburgs Landeskonservator Thomas Drachenberg, während sich der Bus auf die Stadtkirche St. Stephanus zubewegt. Genau genommen stehen von diesem Mittelteil der gewaltigen Kirche nur noch die Außenwände. Denkmalschützer Drachenberg erklärt die Diskrepanz zwischen der beschaulichen 2500-Einwohner-Kommune und seinem ursprünglich gewaltigen Gotteshaus: »Gartz hatte im Mittelalter eine Riesenbedeutung.«

Empfangen wird die Expedition aus Potsdam von Pfarrer Hilmar Warnkross, der durch die Anlage führt. Noch weisen die Spuren von Einschüssen hier und da auf das Frühjahr 1945 hin, als dieses Bauwerk aus dem 15. Jahrhundert im Zweiten Weltkrieg unter Beschuss geriet und völlig ausbrannte. Das dabei verloren gegangene Mittelstück ist heute ein von zwei hohen Wänden gesäumter Gebäudeteil, der den Blick auf den Himmel freigibt.

Längst wurde aus der Not eine kulturelle Tugend. Der Vorsitzende der örtlichen Kulturallianz Luca Piwoda berichtet von Musik- und Theateraufführungen in diesem Hof. Weil das Land Brandenburg im Rahmen der Denkmalförderung fast 100 000 Euro bereitstellte, sind die Seitenwände nunmehr gesichert, und es besteht nicht mehr die Gefahr, dass Steinbrocken herabstürzen. »Denkmale tragen zur Attraktivität unseres Landes bei, sie stehen für kreative Nutzungen und bringen Menschen zusammen«, sagt Kulturministerin Manja Schüle (SPD). »Wir wollen die Innenstädte zu attraktiven, zeitgemäßen Orten entwickeln«, fügt Infrastrukturminister Guido Beermann (CDU) hinzu.

Muckefuck: morgens, ungefiltert, links

nd.Muckefuck ist unser Newsletter für Berlin am Morgen. Wir gehen wach durch die Stadt, sind vor Ort bei Entscheidungen zu Stadtpolitik - aber immer auch bei den Menschen, die diese betreffen. Muckefuck ist eine Kaffeelänge Berlin - ungefiltert und links. Jetzt anmelden und immer wissen, worum gestritten werden muss.

»Der kirchliche Niedergang ist allgemein bekannt«, sagt Pfarrer Warkross freimütig. Er meint damit, dass die Kirchengemeinden beständig schrumpfen. Längst ist eine vielfältige Nutzung des Gartzer Gotteshauses Realität, die weit über Gottesdienste hinausgeht. Die »kleine Struktur« der Kirche ist den aktuell 546 Mitgliedern der Kirchengemeinde angemessen.

Von 1982 bis 1987 wurde die Ruine saniert. Damals wurde der vordere Bereich der Kirche durch eine neue Wand wieder geschlossen, wodurch ein dreigeschossiges Gemeindezentrum sowie ein auf den Chor- und Altarbereich beschränktes Gotteshaus entstanden. Dennoch vermittelt sich ein Eindruck von der Imposanz des alten Kirchengebäudes. »Da ist Höhe – und Höhe ist gut für das Denken«, sagt der Pfarrer.

Der CDU-Kreistagsabgeordnete Wolfgang Banditt kann sich noch gut an diese DDR-Jahre erinnern: »Alle haben mitgeholfen.« Die Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) der Umgebung unterstützten mit schwerer Technik dieses Aufbauwerk in der Kirche. »Und was haben die Genossen dazu gesagt?«, fragt jemand entgeistert und meint damit die SED. »Es waren die Genossen, die das vorangebracht hatten«, antwortet Banditt. Im September 1987 sei der Umbau eingeweiht worden – mit einem großen Volksfest. Mit bis zu 10 000 Euro Heizkosten im Jahr ist die verkleinerte Gemeinde schon sehr gefordert. Aber die Akustik sei im dachlosen Mittelteil sehr gut, lobt der Pfarrer. Demnächst soll eine Oper aufgeführt werden.

Der Kreistagsabgeordnete Banditt stellt den Kirchturm vor, der den Freiraum der Mitte auf der anderen Seite begrenzt und ob seiner Höhe die halbe Uckermark überragt. In der irrigen Annahme, die sowjetischen Truppen würden die Oder nicht überqueren können, brachten Stettiner Bürger um den Jahreswechsel 1944/45 in diesem Turm ihre Möbel vermeintlich in Sicherheit. Durch den Beschuss sei dann alles in Brand geraten; der war nach Wochen noch nicht völlig gelöscht. Die Hitze war so stark, dass die Steine des Turms zum Teil geschmolzen waren.

Es sei nicht geplant, das ursprüngliche Dach über dem Mittelschiff wiederzuerrichten, sagt Hausherr Warkross. »Dann würde es im Gemeindezentrum dunkel sein«, weist er auf die neuen baulichen Gegebenheiten hin. Er sieht im jetzigen Zustand ein Kriegszeugnis mit erheblichem Wert für das Mahnen und Erinnern: »Du brauchst bei uns kein Anti-Kriegs-Denkmal zu bauen – du hast eins.«

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -