Ernährungssicherheit: Geteilte Verantwortungslosigkeit

Die Auswirkungen des Ukrainekriegs auf die Ernährungssicherheit waren durchweg negativ. Doch die Gründe für die Hungerkrise sind komplexer.

  • Julian Hitschler
  • Lesedauer: 1 Min.
Einkäuferin auf einem Markt in Kairo.
Einkäuferin auf einem Markt in Kairo.

Der neue Bericht der US-Geheimdienste zu den Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die Ernährungssicherheit ist in vielerlei Hinsicht erhellend. Natürlich wirft er ein besonderes Schlaglicht auf das destruktive Vorgehen Russlands: Das UN-Getreideabkommen war einer der wenigen diplomatischen Erfolge in der Ukraine, Beobachter sahen darin eine mögliche Grundlage für weiteren Dialog. Dass Russland das Abkommen auslaufen ließ, war ein unverantwortlicher Eskalationsschritt, der eine Verhandlungslösung für den Konflikt in noch weitere Ferne gerückt hat. Genauso inakzeptabel ist die Beschlagnahmung von Getreide aus ukrainischen Beständen.

Für ein öffentliches Dokument ist die Analyse der US-Behörden jedoch recht ausgewogen. Obwohl sie sich primär mit Russlands Verantwortung auseinandersetzt, benennt sie auch andere Gründe, warum sich die Versorgungslage bei Nahrungsmitteln in vielen armen Regionen der Welt rapide verschlechtert hat: Die gestiegenen Zinsraten und die Überschuldung vieler Staaten spielen ebenso eine Rolle. Zudem haben westliche Zentralbanken sowie eine seit Jahrzehnten fehlgeleitete Entwicklungspolitik zur gegenwärtigen Hungerkrise beigetragen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.