- Kommentare
- Kommentar
Ramstein: Debattendruck am Morgen
Daniel Lücking zur Ramstein-Geberkonferenz
Vor den Verhandlungen über Waffenlieferungen an die Ukraine, die die Verteidigungsministerien mehrerer Länder am Dienstag in Ramstein führten, wurde medial der Druck, endlich Taurus-Raketen zu liefern, wieder auf allen verfügbaren Kanälen erhöht. Festes Instrument für Debattendruck sind die Frühinterviews, die im öffentlich-rechtlichen Morgenmagazin stattfinden. Am Dienstag kritisierte da Claudia Major aus der konservativen Denkfabrik Stiftung Wissenschaft und Politik die angebliche deutsche Zögerlichkeit bei der Raketenlieferung. Alle Argumente dagegen seien bereits von anderen Staaten ausgeräumt worden. Auch könne technisch begrenzt werden, wie weit die Raketen fliegen und damit ließe sich quasi verhindern, dass die Ukraine weit in russisches Territorium schieße. Dass ukrainische Streitkräfte eine solche technische Begrenzung jederzeit rückgängig machen können, verschweigt Major. Dass Staaten souverän über ihren Kriegsbeitrag entscheiden können: ebenso. Eine kritische Nachfrage bleibt aus. Das erhöht den Druck zur Entscheidung. Es wäre wünschenswert, dass die SPD in Sachen Raketenlieferung einmal standhaft bleibt. Hoffnung darauf gibt es aber wenig.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.