US-Automobilbranche - Streiken lohnt sich

Im Arbeitskampf in der US-Automobilbranche erzielt die Gewerkschaft UAW einen wichtigen Teilerfolg

  • Julian Hitschler
  • Lesedauer: 2 Min.
UAW-Mitglieder bei einer Kundgebung vor dem Ford-Werk in Louisville, Kentucky
UAW-Mitglieder bei einer Kundgebung vor dem Ford-Werk in Louisville, Kentucky

»Wir haben Zugeständnisse erkämpft, die niemand für möglich gehalten hätte«, erklärte der Chef der US-Autogewerkschaft United Auto Workers (UAW), Shawn Fain, zur vorläufigen Einigung auf einen neuen Tarifvertrag mit Ford. Damit hat er recht, denn die Einigung kann sich sehen lassen: Innerhalb der dreijährigen Vertragsperiode steigen die regulären Löhne insgesamt um 25 Prozent. Fords ursprüngliches Angebot hatte bei neun Prozent gelegen. Hinzu kommt aber noch ein Inflationsausgleich, der nach der Finanzkrise von 2008 abgeschafft wurde. Seine Wiedereinführung ist eines der vielen Zugeständnisse, die die UAW erkämpfen konnte.

Geradezu revolutionär sind aber die Verbesserungen für Beschäftigte, die nicht zur Stammbelegschaft gehören: Die Einstiegslöhne sollen um 68 Prozent steigen. Für Zeitarbeiterinnen werden sich die Entgelte sogar mehr als verdoppeln. Allerdings konnte die UAW nicht erreichen, dass das Staffelsystem, das Beschäftigte mit weniger Berufserfahrung deutlich schlechter stellt, im gesamten Konzern abgeschafft wird. In bestimmten Betrieben soll es jedoch entfallen.

Der Erfolg der UAW zeigt, dass es sich für die Beschäftigten lohnt zu kämpfen, gerade in einer Zeit, in der gestiegene Unternehmensprofite die Inflation antreiben. »Rekordprofite bedeuten Rekordabschlüsse«, wie die UAW immer wieder betonte. Die Ford-Beschäftigten holen sich mit der nun erzielten Einigung nach wochenlangen rollenden Streiks, mit der die Gewerkschaftsführung strategisch wohlüberlegt einzelne Werke lahmlegte, einen ansehnlichen Anteil der Gewinne zurück und erhöhen damit auch den Druck auf die Autokonzerne GM und Stellantis, die noch bestreikt werden. Dieser Erfolg, ähnlich wie die Tarifabschlüsse beim Krankenhauskonzern Kaiser Permanente oder beim Logistikdienstleister UPS, zeigt, dass die US-Gewerkschaften wieder bereit sind, die Unternehmen ernsthaft herauszufordern.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.