Werbung

Papa auf Zeit: Vormund für einen jungen Flüchtling

Ernst Rommeney kümmerte sich lange um den Afghanen Anwarshah Rezaiy und trifft ihn heute noch

  • Mia Bucher
  • Lesedauer: 5 Min.

Am Anfang, erzählt Anwar Shah Rezaiy, wusste er gar nicht so richtig, was ein Vormund eigentlich macht. Er dachte, das ist jemand, der ihn mal zum Essen einlädt oder ins Kino mitnimmt, sagt er und lacht. Der 23-jährige Afghane sitzt auf dem Sofa seiner kleinen Einzimmerwohnung in Berlin-Hellersdorf. Als 15-Jähriger floh er 2015 allein nach Deutschland und kam im selben Jahr in Berlin an. Weil er ohne seine Eltern unterwegs war, wurde ihm ein ehrenamtlicher Vormund zugewiesen: Ernst Rommeney. Der sitzt an dem kühlen Herbstabend Ende Oktober neben ihm auf der Couch. Sie trinken grünen Tee mit Kardamom aus kleinen gläsernen Tassen.

»Wir sind viele Wege zusammen gegangen«, sagt der 72-jährige Rommeney. Denn bereits kurz nach ihrem Kennenlernen und dem Beginn der Vormundschaft im Jahr 2016 war klar, dass es um viel mehr als nur Freizeitvergnügen geht. Rommeney musste zahlreiche Entscheidungen für sein Mündel treffen, durchlief mit ihm das Asylverfahren, begleitete ihn bei Arztbesuchen, führte Gespräche mit Lehrern und schrieb mit Rezaiy Dutzende Bewerbungen für einen Ausbildungsplatz. »Der Vormund wird von allen, so wie jeder andere Erziehungsberechtigte und Eltern auch, einbezogen«, erklärt der Rentner.

Bevor er die ehrenamtliche Tätigkeit angetreten habe, sei er von der Caritas in Fortbildungen auf seine Rolle als rechtlicher Vormund vorbereitet worden. Er bekam unter anderem Schulungen im Asyl- und Aufenthaltsrecht und im Kinder- und Jugendrecht. Das sei ihm wichtig gewesen, erklärt Rommeney, der nach seiner Arbeit als Journalist auf der Suche nach einer neuen Aufgabe für den Ruhestand war. »Ich habe mir ehrenamtliche Tätigkeiten ausgesucht, für die es eine Ausbildung gibt.« Außerdem war klar, dass er gerne mit Kindern und Jugendlichen arbeiten wollte.

Muckefuck: morgens, ungefiltert, links

nd.Muckefuck ist unser Newsletter für Berlin am Morgen. Wir gehen wach durch die Stadt, sind vor Ort bei Entscheidungen zu Stadtpolitik - aber immer auch bei den Menschen, die diese betreffen. Muckefuck ist eine Kaffeelänge Berlin - ungefiltert und links. Jetzt anmelden und immer wissen, worum gestritten werden muss.

In Berlin werden Vormundschaften für unbegleitete minderjährige Geflüchtete vom Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf durch ein großes Netzwerk von Ehrenamtlichen sowie von drei zivilgesellschaftlichen Vereinen geführt, wie das Bezirksamt auf Anfrage mitteilte. Die Caritas gehört zum »Netzwerk Vormundschaft«, das vom Jugendamt Steglitz-Zehlendorf und von der Senatsjugendverwaltung gefördert wird.

»Wir versuchen, das bestmögliche Match zu finden«, sagt Vera Lanvers vom Caritas-Vormundschaftsverein. Das sei derzeit gar nicht so leicht, da es nicht genügend Freiwillige gebe. »Wir suchen dringend Vormünder.« 40 Ehrenamtliche gibt es momentan, 14 davon seien bereits Vormund, die anderen seien kurz davor oder noch in Vorbereitung. »Es ist ein Ehrenamt, das sehr viel Verantwortung fordert.«

Bis zu 80 Mündel pro Vormund

In Berlin werden derzeit im Schnitt rund 14 unbegleitete minderjährige Geflüchtete pro Tag neu erfasst. Bis Anfang November wurden dieses Jahr 2730 Kinder und Jugendliche in Obhut genommen. Die meisten von ihnen kommen wie Rezaiy aus Afghanistan, gefolgt von Syrien, der Ukraine, der Türkei und Benin. Das Jugendamt Steglitz Zehlendorf stellt die Amtsvormünder im Auftrag aller Berliner Jugendämter. Ein erfahrener Vormund hat bis zu 80 Vormundschaften. Bei den Caritas-Ehrenamtlichen sind es laut Lanvers meistens nur ein bis zwei Mündel pro Vormund.

Rezaiy und Rommeney sahen sich zeitweise jede Woche. »Ernst war sehr engagiert«, sagt der 23-Jährige. »Er hat sich sehr viel Zeit genommen.« Der 72-Jährige unterstützte den damaligen Teenager weit über seine Pflichten hinaus. »Man kann einem Jugendlichen in dem Alter nicht mehr viel erzählen oder irgendetwas bestimmen. Das Problem ist eher, herauszubekommen, was er denn wirklich will«, sagt Rommeney. Also meldete er Rezaiy bei einer Theatergruppe an, brachte ihn zum Jugendclub der evangelischen Kirche, begleitete ihn zum Boxen, zum Fußball, zum Querflötenunterricht und organisierte Praktika. Sie trafen sich zum Deutschlernen, zum Grillen und zu Museumsbesuchen. Rezaiy verbrachte mehrmals Weihnachten mit Rommeney und seiner Familie. Der 72-Jährige hat zwei Stiefkinder, die Ende 20 sind.

Wie war es für den Rentner, wichtige Entscheidungen für den Jungen zu treffen? »Es ist nicht die Vaterrolle, es hat eine andere Funktion«, erklärt Rommeney. Er würde sich eher als erwachsenen Partner beschreiben. »Man versucht, die eigenen Wünsche auf die Kinder zu übertragen. Bei fremden jungen Leuten funktioniert das so nicht.« Rezaiy sagt, er sei während des Kennenlernens zunächst ein bisschen ängstlich gewesen und habe nicht gewusst, wie er seinen Vormund einschätzen solle. Das habe sich schnell geändert: »Ich habe ihm vertraut und es war auch irgendwie eine Erleichterung für mich. Ich war immer sicher, dass jemand da ist, wenn etwas nicht klappt oder ich Hilfe brauche.«

Als Rezaiy in Berlin ankam, hatte er Heimweh. Wegen einer dramatischen Familiengeschichte habe er in Afghanistan um sein Leben fürchten müssen. Um ihn zu schützen, sahen seine Eltern keinen anderen Ausweg, als ihn nach Europa zu schicken. In Berlin wohnte bereits eine Halbschwester, die er aber kaum kannte. Übergangsweise wohnte er zunächst in einem Hostel, dann in einer betreuten Wohngemeinschaft. »Ich war unter Leuten, aber trotzdem war ich allein.« Über seine Gefühle zu sprechen, fällt ihm schwer. »Nach Hause zu gehen und niemand ist da – das war schon ein bisschen verletzend.« Ein Tiefpunkt sei der Tod seines Vaters 2018 gewesen. Er habe sich nicht mehr verabschieden können.

Die Abschiebung droht nicht mehr

Trotz der Rückschläge hat Rezaiy in kürzester Zeit einen bemerkenswerten Weg zurückgelegt: Er machte einen Hauptschulabschluss, ließ sich bei der evangelischen Kirche zum Jugendleiter ausbilden, absolvierte zahlreiche Praktika und befindet sich heute im zweiten Ausbildungsjahr zum Elektroniker für Informations- und Systemtechnik. Mittlerweile muss er keine Abschiebung mehr fürchten. »Mein größtes Ziel ist auf jeden Fall Selbstständigkeit und natürlich eine eigene Familie zu gründen.«

Mit seinem alten Vormund trifft er sich nur noch ein- bis zweimal im Jahr. »Ich kann mittlerweile sehr vieles allein machen«, sagt der 23-Jährige. »Aber trotzdem komm ich auch irgendwo an meine Grenzen und dann kennt sich Herr Rommeney besser aus.« dpa

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.