- Anzeige -
LIMA 2025
- Anzeige -

José Luís Carneiro: Der Fortsetzer

José Luís Carneiro bewirbt sich als neuer Parteichef der portugiesischen Sozialisten

Will Vorsitzender der portugiesischen Sozialisten werden: Innenminister José Luís Carneiro.
Will Vorsitzender der portugiesischen Sozialisten werden: Innenminister José Luís Carneiro.

Die in Portugal regierenden Sozialisten suchen eine neue Frontfigur, mit der sie in die Kampagne zu den von Oktober nächsten Jahres auf den 24. März vorgezogenen Parlamentswahlen ziehen wollen.

Als »lahme Ente« bleibt bis dahin der bisherige PS-Chef António Costa als Ministerpräsident im Amt. Der hatte vor drei Wochen dem Staatspräsidenten Marcelo Rebelo de Sousa seinen Rücktritt angeboten, nachdem die Staatsanwaltschaft im Zusammenhang mit Korruptionsermittlungen auch sein Büro durchsucht hatte und ihn fälschlich als Mitverdächtigen erscheinen ließ, wie sich mittlerweile herausstellte.

Ihren neuen Generalsekretär werden die Sozialisten in einer Direktwahl der Mitglieder am 15. und 16. Dezember bestimmen. Neben dem früheren Infrastrukturminister Pedro Nuno Santos und PS-Vorstandsmitglied Daniel Adrião, der die Partei entstauben und basisnah ausrichten will und damit wie bei seinen Kanditaturen um den Job 2016, 2018 und 2021 nur eine Außenseiterchance besitzt, hat auch der aktuelle Innenminister José Luís Carneiro seine Hut in den Ring geworfen. Der moderate Sozialdemokrat Carneiro gilt als Garant für Kontinuität und kann auf mehr Unterstützung durch das Partei-Establishment zählen als der weiter links verortete Nuno Santos.

Mit dem Ex-Minister wie mit Oppositionsführer Luís Montenegro von der konservativen PSD wetteifert Carneiro nun um soziales Profil. Das Fundament seiner Karriere bildeten ein Studium der Internationalen Beziehungen in Porto und das Bürgermeisteramt im Heimatdorf Baião, bevor Carneiro 2015 erstmals in die Versammlung der Republik gewählt wurde. Etwas tun will er für die Renten und den Gesundheitsdienst, wo die Beschäftigten derzeit mit Streiks bessere Arbeitsbedingungen einfordern. Der 52-Jährige betont seinen Stolz, einer PS-Regierung anzugehören, die für die größte Erhöhung des Mindestlohns »seit Menschengedenken« gesorgt habe. Drastisch gestiegen sind in Portugal aber auch die Lebenshaltungskosten.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Politik