Migrationsgesetz in Frankreich: Schlappe für Macron

Nationalversammlung lehnt Einwanderungsgesetz ab

  • Ralf Klingsieck, Paris
  • Lesedauer: 3 Min.

Bevor die für Montagabend angesetzte Debatte in der Nationalversammlung Frankreichs über das neue Ausländergesetz überhaupt begonnen hatte, war sie schon zu Ende. Ein von der Partei der Grünen eingebrachter Antrag, die Debatte und damit den Gesetzentwurf abzulehnen, wurde mit 270 zu 265 Stimmen angenommen.

Das Geschehen am Montagabend war eine ungewöhnliche politische Konstellation, die es seit mehr als 20 Jahren nicht mehr gegeben hat. Alle Oppositionsparteien, vom linken Bündnis Nupes über die rechtsbürgerlichen Republikaner bis zum rechtsextremen Rassemblement National, stimmten gemeinsam. Angesichts dieser beispiellosen Schlappe hat Innenminister Gérald Darmanin noch am Abend seinen Rücktritt angeboten, der aber von Präsident Emmanuel Macron nicht angenommen wurde.

Das Regierungslager hat sofort hektisch begonnen, nach Möglichkeiten zur Rettung des Gesetzes zu suchen. Dafür gäbe es verschiedene Möglichkeiten. So könnte der Senat, die zweite Kammer des Parlaments, nach der bereits erfolgten ersten Lesung sofort eine zweite anschließen. Doch ob ein nur vom Senat verabschiedetes Gesetz angesichts des Verzichts der Nationalversammlung als rechtsgültig angenommen gelten kann, ist unter Staatsrechtsexperten umstritten.

Außerdem ist dieser Weg für die Regierung nicht unproblematisch, weil der Senat, in dem die Republikaner die Mehrheit stellen, den Gesetzentwurf bereits gründlich umgeschrieben hat. Die Regierung könnte das hinnehmen, weil sie seit der Wahl vom Juni 2022 nicht mehr über die Parlamentsmehrheit verfügt und für die Annahme von Gesetzen auf Stimmen der rechten Oppositionspartei der Republikaner angewiesen ist.

Quadratur des Kreises

Eine zweite Variante wäre der Rückgriff auf den Paragrafen 49.3 der Verfassung, indem die Abstimmung über das Gesetz mit der Vertrauensfrage verbunden wird. Doch diesen Griff zur »politischen Keule«, mit der die Regierung von Elisabeth Borne in kaum mehr als einem Jahr bereits 19-mal operiert hat, um die Rentenreform und diverse Budgetgesetze durchs Parlament zu bringen, will man nach Möglichkeit vermeiden. Es wäre ein zu großes Eingeständnis für fehlenden Rückhalt.

Indes hat sich die Regierung für eine dritte Lösung entschieden, gab ihr Sprecher Olivier Véran Dienstagmittag bekannt. Der Gesetzentwurf wird einer paritätischen Kommission aus sieben Abgeordneten der Nationalversammlung sowie sieben Senatoren übergeben. Diese handeln bei Gesetzestexten, die in beiden Kammern mit Unterschieden im Text angenommen wurden, einen Kompromiss aus, der dann gewöhnlich problemlos vom Plenum bestätigt wird. Ob das auch hier gelingen kann, ist offen. »Das käme einer Quadratur des Kreises gleich«, meint zweifelnd ein langjähriger Parlamentsjournalist.

Querfront der Opposition

Um eine verfahrene Situation zu vermeiden, wie sie sich jetzt ergeben hat, hatte Innenminister Darmanin nach Kräften versucht, die Spaltung der Opposition zu vertiefen. Zu den Rechtsextremen ging er auf möglichst große Distanz. Entsprechend haben diese jetzt mit der Forderung reagiert, die Regierung solle zurücktreten und der Präsident solle das Parlament auflösen und Neuwahlen anberaumen.

Dagegen setzte der Minister seine Politik der ausgestreckten Hand gegenüber den möglichen Mehrheitsbeschaffern von der rechtsoppositionellen Partei der Republikaner fort. Das linksoppositionelle Parteienbündnis versuchte er dadurch politisch zu lähmen, dass er provokativ behauptete, dass »Nupes mit Madame Le Pen kungelt«. Doch er hat sich gründlich verrechnet. Die Ablehnung der Politik von Präsident Macron und seiner Regierung war letztlich größer als die politischen Differenzen zwischen den verschiedenen Gruppierungen der Opposition.

»Ich bin für Sterben in Würde«, sagt ein Senator der sozialdemokratischen PS ironisch mit Blick auf die für Anfang Januar anstehende Parlamentsdebatte über Sterbehilfe, »und darum rate ich der Regierung, ihr Ausländergesetz in den Papierkorb zu werfen«.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.