- Kultur
- Volksbühne
Hendrik Arnst: Castorfs Barde
Zum Tod des Schauspielers Hendrik Arnst
Tropfende Zeit kann wie tropfendes Blut sein. Stunden, Stunden, Stunden. Mit der quälenden wie faszinierenden Länge seiner Inszenierungen wurde Frank Castorf im Kosmos Volksbühne legendär: ein schwer mutiger Schwermütiger der angehaltenen Uhren. Jahrelang. Von Hebbel bis Dostojewski, von Celine bis Malaparte. Das Ensemble wie ein quicklebendiger Pflock Fleisch im Fluss der Gewalten und Gequältheiten zwischen »verkommenen Ufern« (Heiner Müller). Hendrik Arnst immer mittendrin.
Er war eine der »poetischen Kampfmaschinen« Castorfs: ein Meister der schäbigen Präsenz, der prunkenden Grobheit, der umfetteten Weichseele. Fest oder flatternd im qualligen Leib. Mit Vorliebe eine bedächtige, dann wieder übernervöse, stolpernde, stierende, dämmernde, irrglotzende, zitternde, schwitzende, übernächtigte, morgengrauenhafte Gestalt. Er schlug seine Figuren gern ans Kreuz einer stupiden Gespensterlichkeit. Zuckmayer, Döblin, Bulgakow: eine Schildkröte im Militärmantel, ein Gauner-Klumpen in Berlin-Gossen, ein Fettpfannen-Freak in Moskaus Imbiss-Untergrund.
Arnst, 1950 in Weimar geboren, studierte Schauspiel in Berlin, war einer von Castorfs Jüngern in Anklam, die DDR-Provinz als Prärie-Route 66, seit 1994 am Rosa-Luxemburg-Platz. Er spielte sich lustvoll Blei in den Kopf seiner »Mittelgrund- und Hintergrundrollen« (Castorf). In den uferlosen Kolportagen aus Theoriefetzen, Glaubensbeschwörungen, hilflosen Lebensbefragungen in totaler Leere und Menschenunverträglichkeit war er das Kutanen- und Kittel- und Sackleinen-Gegenstück zu den High Heels der Volksbühnen-Ästhetik. Im berühmten »Pension Schöller«-Coup warf er als Kellner bühnenquer Heringe an die Wand, als wolle er Dart-Weltmeister werden. Wenn er bei Dostojewski das Wort »Kakerlak« aussprach, war urplötzlich das uralte Russland auferstanden, im Kellerloch.
Hendrik Arnst offenbarte das schöne Leben: wie aus einem Schauspieler ein Barde wird. Gossiger, kumpliger Gaukler für ein Theater, das Fragen nach Moral und Ethik in heisere, wodkagetränkte Hysterie hinaufschraubte, in jene Castorf-Welt, die ethischen Werten nur noch ein einziges Asyl gestattet: die bibbernde, blödelnde, die gottlos zotige Posse. Des Schauspielers lungernde, lauernde, lethargische Strahlkraft kam aus dem Dunstlicht irgendwelcher Seitenstraßen. Er hatte mitunter jenes Wirre, Irre im Blick, das drohend anzeigt, wie Verletzung und Missachtung in aggressive Kraft umschlagen. Wenn er lachte, lachte ein verlarvter Dämon, und im Kokon des tiefsten Ernstes steckte immer auch eine dicke, tranige Comic-Figur. Nun ist Hendrik Arnst am 2. Januar im Alter von 73 Jahren gestorben.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.